Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

12.11.2013

Mehr sehen und hören im Stadtmuseum

Förderverein ermöglicht neuen Multimediaguide / Kinderleicht zu Filmen und Panoramen

Münster (SMS) Neue Hörbeiträge und Filme, faszinierende Panoramen aus der Schausammlung, dazu eine komfortable Technik - die erste Frischzellenkur seit Einführung im Jahr 2011 hat dem Multimediaguide im Stadtmuseum Münster neuen Schwung verliehen. Dank der Unterstützung des Fördervereins setzt der komplett überarbeitete tragbare Führer neue Maßstäbe im Erleben von Kunst, Kultur und Geschichte. Kinderleicht, auch für technisch Ungeübte, ist die Orientierung beim Rundgang mit dem portablen Führer durch 1200 Jahre Stadtgeschichte ohnehin. Darüber hinaus sorgt ein größerer Bildschirm für den besten Blick auf all die Objekte und Exponate, die mit bewegten Bildern detailreich und spannend in Szene gesetzt werden, wie es Texttafeln nicht vermögen. Die Kombination von WLAN-Ortung und Aufnahme erfasst nach Betreten eines der 33 Museumskabinette das Panorama des Raumes. Das Bild im Guide kann nun per Finger bewegt werden. Objekte mit hinterlegter Information sind rot umrandet. Kurz antippen und schon startet der Beitrag. Technische Innovation macht dieses anschauliche Erleben möglich. Nichts läuft doppelt - der Mulitmediaguide ist keine Konkurrenz zu Objekten, Inszenierungen oder den Bildschirmterminals, sondern bietet bereichernde Details. Es gibt eine Menge auf den zweiten, virtuellen Blick zu entdecken. Zwei Hörbeiträge bringen die Stadtmodelle von 1903 und 1945 zum Sprechen. Im Film berichtet der ehemalige Dompropst Josef Alfers über den Wiederaufbau des Paulus-Domes aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs und spannt den Bogen zur jüngsten Sanierung vor wenigen Monaten. Frischer Kaffeeduft scheint in der Luft zu liegen, wenn Museumsgäste den Einkaufsladen Henke aus dem Jahr 1906 betreten. Führt doch Mario Joka (Roestbar) via Multimediaguide in das Handwerk des Trommelrösters „Adele“ und die Geheimnisse der Kaffeekunst ein. "Das macht 50 Pfennige - oder darf es etwas mehr sein?" Spätestens bei dieser Ansprache der Verkäuferin hinter der hölzernen Ladentheke ist man mittendrin in der heimeligen Welt der Kolonialwarenläden von einst. Zusammen mit den schon vor zwei Jahren produzierten Beiträgen führen nun 67 Filme, Interviews und Hörbeispiele durch 2500 Quadratmeter Schausammlung. Sie öffnen den Blick für vertiefende Details, hauchen scheinbar stummen Objekten Leben ein. Der Guide lädt zu einer intensiven und individuellen Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt ein und macht mit seiner Informationsfülle Lust aufs Wiederkommen. Übrigens: Ein Multimediaguide für Kinder steht für 2014 auf der Projektliste. Fotos: Kaffee, Bonbons, Obst und Gemüse: Eintauchen in die Welt der Einkaufsläden um 1900 mit der Verkäuferin, die im Multimediaguide fragt „Darf es ein wenig mehr sein?“ Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Nach Betreten eines der 33 Kabinette öffnet sich im Guide das Panorama des Raumes. Durch Antippen starten die Beiträge und hauchen den Objekten Leben ein. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Laden Henke

Laden Henke

Panorama

Panorama
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09