Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

18.10.2013

"Gläserne Hausnummer" für vorbildliche Altbausanierung

Stadt zeichnet energiebewusste Hausbesitzer aus / Feierstunde im Rathaus

Münster (SMS) Mit der "Gläsernen Hausnummer" zeichnete die Stadt bei einer Feierstunde in der Rüstkammer des Rathauses energiebewusste Hausbesitzer in Münster aus. Heiner Bruns, Leiter des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz, überreichte den Eigentümern die individuell gestalteten Hausnummern als Gütesiegel für vorbildlich sanierte Altbauten. "Die Altbauten erreichen jetzt Verbrauchswerte unterhalb eines Neubaus. Mit den Hausnummern können die Hausbesitzer ihre Gebäude für alle gut sichtbar als Energiesparhaus kennzeichnen. Und natürlich freuen wir uns, wenn die Bewohner darauf angesprochen werden und dann Werbung für eine Altbausanierung machen." Die sanierten Altbauten erreichen den energetischen Neubaustandard (Gütesiegel Premium) oder den Sanierungsstandard (Gütesiegel Standard) nach der Energie-Einspar-Verordnung 2009. Von den 25 Gebäuden, die im Sinne des Klimaschutzes modernisiert wurden, gehören acht zur Premium-Liga. Die erfolgreiche Aktion der Stadt zur Altbausanierung soll im nächsten Jahr wiederholt werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.klima.muenster.de. Foto: Bei einer Feierstunde im Rathaus zeichnete die Stadt Münster energiebewusste Hausbesitzer mit der "Gläsernen Hausnummer" aus. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Gläserne Hausnummer

Gläserne Hausnummer
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09