Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

01.03.2013

Bauboom und Bundesliga - Münster 1963 in Fotos

Ausstellung des Stadtmuseums führt 50 Jahre zurück / Bildband zum Nachblättern

Münster (SMS) Der Bauboom in der City reißt nicht ab, am Stadtrand entstehen die neuen Stadtteile Aaseestadt und Coerde, Fußballfans reden nur noch über Preußen und die neu gegründete Bundesliga, und der spätere Papst Benedikt XVI. hält als Professor Dr. Joseph Ratzinger seine Antrittsvorlesung an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität. Das sind einige der Schlaglichter und Themen in der neuen Ausstellung des Stadtmuseums "Münster 1963". Mit rund 80 Fotografien aus dem Stadtbild, aus Politik, Alltag und Freizeit der Münsteraner blättert das Haus an der Salzstraße nunmehr das vierte Kapitel aus seiner erfolgreichen Ausstellungsreihe "Vor 50 Jahren" auf. Die Sammlung des Pressefotografen Willi Hänscheid ist dabei die wichtigste Quelle, aus der das Museum schöpft. Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé: „Kaum eine andere Stadt kann einen so reichhaltigen Schatz an zeitgenössischen Fotografien zur eigenen Stadtgeschichte vorweisen.“ Ergänzt werden die Hänscheid-Bilder in dieser Ausstellung durch Aufnahmen seines Kollegen Rudolf Krause. Immer am Puls der Zeit, lassen die beiden Bildchronisten den Museumsbesucher von heute das Geschehen von damals nachempfinden - Abbrüche und Neubauten im Stadtbild, Schaffung von Wohnraum für Neubürger, Empfänge und Ehrungen, Freude an Mode und Konsum, Höhen und Tiefen im Sport. Aus mehreren tausend Negativen trafen Dr. Axel Schollmeier, stellvertretender Museumsleiter, und die Volontärin des Stadtmuseums Regine Schiel M.A. ihre Auswahl. In chronologischer Folge konzentrieren sie sich auf Wichtiges, aber auch auf in Vergessenheit geratene Münster-Themen. Vor allem auch jüngere Jahrgänge werden bei der Museumszeitreise dankbar sein für die gegenübergestellten Schlagzeilen aus der Weltpolitik. Stars und Prominenz Stars und Prominenz sorgen 1963 für Gesprächsstoff. Wie Prinzessin Margaret, Schwester der „Queen“, die bei ihrem Besuch in der Garnisonsstadt und den britischen Soldaten königlichen Glanz versprüht. Hildegard Knef verursacht im Apollo-Theater Menschentrauben bei ihrem Werbeauftritt für den Film "Die Dreigroschenoper". Und Billy Mo, dem der "Tiroler Hut" so gut steht, verteilt im neuen Kaufhaus Karstadt Autogramme. In aller Munde auch der SC Preußen Münster. Im Mai hatte der Fußballclub von seiner Aufnahme in die neu gegründete Bundesliga erfahren. Beim Auftaktligaspiel am 24. August gegen den Hamburger SV (1:1) zwängen sich die Münsteraner dicht an dicht bis auf den Rasen am Spielfeldrand. Neubauten Der Bauboom beschert Münster wichtige neue Gebäude. In der Innenstadt entstehen das Oberverwaltungsgericht, das Schulkollegium des Regierungspräsidenten und das Lettische Gymnasium. Im Sommer wird die Engelenschanze mit Wasserspielen, Schwänen und Flamingos eingeweiht. Studenten beziehen neue Wohnheime, und allein in der Aaseestadt entstehen 1700 moderne Wohnungen für rund 4000 Bewohner. Die Weltraumbegeisterung schlägt sich sogar in Trendfrisuren nieder. Noch bevor der Amerikaner Gordon Cooper im Mai in einer Mercurykapsel die Erde umkreist, schwappt von Berlin die Haarmode „Telstar“ ins Westfälische. Ihren Namen verdankt sie dem im All schwebenden Fernsehsatelliten. Und die Hose für die Frau setzt sich in Sport- und Freizeitkleidung immer mehr durch - etwa als Modell des beliebten „Television-Anzugs“. Lichtermarsch für Kennedy Auch gesamtdeutsche und weltpolitische Ereignisse finden ihr Echo in Münster. Am 17. Juni, dem Tag, den Bundespräsident Heinrich Lübke kurz zuvor zum "Tag der deutschen Einheit" erklärt hatte, lauschten mehrere hundert Zuhörer auf einer Kundgebung des Kuratoriums „Ungeteiltes Deutschland“ Kai-Uwe von Hassel. Der Verteidigungsminister betont auf dem Lambertikirchplatz, dass nur durch friedliche Verhandlungen die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten möglich sei. Abertausende Kerzenlichter flackern Ende November vor dem Schloss. 10 000 Menschen trauern auch in Münster um den ermordeten Präsidenten John F. Kennedy und stimmen zum Abschluss der stillen Kundgebung die amerikanische Nationalhymne an. Infos: Ausstellung „Vor 50 Jahren - Münster 1963“, bis 1. Dezember im Stadtmuseum Münster. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung ist ein Bildband zum Preis von 9,80 Euro erschienen. Fotos: Mit toupierten Haaren hoch hinaus wollten diese „Köpfe“ der Friseur-Innung. Die Frisur „Telstar“ wird von strahlenden jungen Damen im Hotel Kaiserhof präsentiert. Foto: Sammlung W. Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Münster steht Kopf beim ersten Spiel der neu gegründeten Bundesliga. Dieter Seeler (HSV) und Helmut Tybussek (r.) vom SC Preußen Münster bei Münzwurf und Seitenwahl. Foto: Sammlung W. Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Grundsteinlegung Coerde: Auf freiem Feld entsteht ab 1963 ein neuer Stadtteil. 7000 Menschen soll er Wohnraum bieten. Oberbürgermeister Busso Preuß wohnt der Grundsteinlegung im November bei. Foto: Sammlung W. Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Zehn Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR spricht Verteidigungsminister Kai-Uwe von Hassel in Münster zur Deutschen Einheit. Trotz Nieselregen stehen die Zuhörer auf dem Lambertiplatz dicht an dicht. Foto: Sammlung W. Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Haarmode

Haarmode

Anpfiff für Bundesliga

Anpfiff für Bundesliga

Grundsteinlegung Coerde

Grundsteinlegung Coerde

Rede zur Deutschen Einheit

Rede zur Deutschen Einheit
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09