09.11.2012
Starkes Finale bei "Halbstark"
Vortrag, Gespräche und Uraufführung beenden Festival / Kulturpolitisches Podium mit Ministerin Schäfer
Münster (SMS) Ganz nah an den Themen und Träumen junger Zuschauer sind die Theaterstücke von "Halbstark". Auch zum Finale der Festivalwoche in Münster am Sonntag, 11. November, dreht sich im Theater Münster das Rahmenprogramm um das Publikum zwischen neun und 13 Jahren. Alle Beiträge sind öffentlich bei freiem Eintritt.
Unter dem Titel "Kindern eine Stimme geben" stellt Dr. Susann Fegter, Goethe-Universität Frankfurt, Ergebnisse der World Vision Kinderstudie 2010 vor (Beginn 11.30 Uhr). Nicht Erwachsene, sondern ausschließlich Kinder wurden befragt und äußerten sich zu ihrer Lebenssituation. Auch beim Forum (14 Uhr) gehört den "Halbstarken" die Bühne. In kleinen Szenen präsentieren sie ihre Talente, lesen eigene Texte, nehmen die Zuschauer mit in ihre Welt.
Wie auch Filme und Fotografien von Jürgen Lemke. Der Kunstpädagoge macht mit diesen Medien Bildwelten und Lebensgefühl der Altergruppe sichtbar. Szenisches Schreiben für Kinder stellt - gemeinsam mit jungen Autoren - die Theaterpädagogin Barbara Schmidt vor. Spannend wird es auch, wenn Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Kinderhaus berichten, wie die "Halbstark" - Aufführungen bei ihnen angekommen sind.
Dazu passt das Thema des Kulturpolitischen Podiums (15.15 Uhr). „Machen wir das Richtige für die, die wir meinen?“, hinterfragen Theatermacher und Politiker Themen und Theaterkunst für die Zielgruppe zwischen "nicht mehr Kind und noch nicht jugendlich". Es diskutieren: Ute Schäfer, Landesministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Dr. Andrea Hanke, Münsters Beigeordnete für Kultur, Dr. Christian Esch, Direktor des NRW Kultursekretariats, Festivalleiterin Silvia Andringa und Vertreter der Generation „Halbstark“. Stefan Keim übernimmt die Moderation. Der WDR zeichnet dieses Theatergespräch für die Sendung "Forum" auf.
Das letzte Wort gehört Künstlern aus Deutschland und den Niederlanden. Die Gespenster der jüngsten Zeitgeschichte kommen in der Uraufführung "Hotel _Uropa" nicht zur Ruhe (Beginn 19 Uhr, Eintritt 5 / 7 Euro). Ein grenzüberschreitendes, intensives Stück über Vorurteile, Geheimnisse und die Suche nach den eigenen Wurzeln.
Info-Kasten:
Sonntag, 11. November, Theater Münster
11.30 Uhr, Vortrag: "Kindern eine Stimme geben"
14 Uhr, Forum für „Halbstarke“
15.15 Uhr, Kulturpolitisches Podium
19 Uhr, Uraufführung „Hotel _UROPA***"
anschließend Premierenparty
Fotos:
Die Gespenster der Geschichte kommen im Hotel „_Uropa“ nicht zur Ruhe. Eine Uraufführung zum Abschluss des Theaterfestivals. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Podiumsteilnehmerin bei „Halbstark“: NRW-Kultusministerin Ute Schäfer. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.