Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

31.10.2012

350 Jahre Schlossplatz

Nutzung und Namensdebatte / Führung im Stadtmuseum

(SMS) Am Samstag, 3. November, bietet das Stadtmuseum Münster um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "350 Jahre viel Platz! Schlossplatz – Hindenburgplatz – Neuplatz" an. Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreicher Rundgang durch 350 Jahre bewegte Geschichte. Seit seiner Entstehung als große freie Schussfläche zwischen dem westlichen Stadtrand und der 1661 erbauten Zitadelle spielte dieses Areal für die Geschichte der Stadt Münster nicht nur als Veranstaltungsort eine wichtige Rolle. Die Führung beleuchtet neben der Entstehungsgeschichte auch die unterschiedlichen Nutzungen des Platzes; besonders in der Zeit des Zweiten Weltkriegs, als dort Getreidefelder neben Luftschutzgräben wuchsen. Eingegangen wird auch auf die erst im September durch einen Bürgerentscheid beendete aktuelle Namensdebatte und auf die vielen Namen, die der Platz einst trug und tragen sollte. Die Teilnahme an der Führung kostet pro Person 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Der Eintritt ins Museum ist frei. Näheres zur Ausstellung "350 Jahre viel Platz! Schlossplatz – Hindenburgplatz – Neuplatz" auch unter www.muenster.de/stadt/museum Foto: Der Schlossplatz erlebte viele unterschiedliche Nutzungen, bis hin zum Getreidefeld. Eine Führung im Stadtmuseum bietet einen Überblick über die 350-jährige Geschichte des Platzes. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Getreidefeld vor dem Schloss

Getreidefeld vor dem Schloss
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09