02.08.2012
Münsters Vielfalt in Zahlen
Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung aktualisiert Jahres-Statistik für 2011
(SMS) Interessante Fakten bündeln die Statistiker im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung in der Jahres-Statistik der Stadt Münster. Für das Jahr 2011 haben sie den umfassenden Datenfundus jetzt aktuell aufbereitet. Geboten werden Zahlen, Daten, Fakten aus unterschiedlichen Bereichen.
Münster geografisch: Der höchste Berg befindet sich in Nienberge und nennt sich bescheiden Vorbergshügel. Dabei ragt sein Gipfel immerhin 98,8 Meter über den Meeresspiegel hinaus. Der Ortsmittelpunkt Münsters, die Fahrbahnmitte vor dem Rathaus, liegt dagegen nur 60 Meter über Normalnull (NN). Der niedrigste Punkt (38,6 Meter über NN) ist östlich der Wallburg Haskenau an der Ems. Mit 222,5 Meter überragt der Fernsehturm als höchstes Gebäude die Stadt. Der größte Platz in Münster war am Jahresende 2011 der Schlossplatz mit 93 400 Quadratmetern.
Münster demografisch: Im Frühjahr 2011 verzeichneten die Statistiker viel Bewegung im Melderegister. Am Jahresende gab es einen neuen Höchststand bei der Bevölkerungszahl: 291 754 Menschen hatten ihre Hauptwohnung in Münster. So lautet die offizielle Zahl für die kreisfreie Stadt am 31.12.2011, die vom statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen veröffentlicht wurde. 36,5 Prozent der Münsteranerinnen und Münsteraner waren jünger als 30 Jahre. 21,4 Prozent waren 60 Jahre oder älter.
Der große Bevölkerungsgewinn resultiert nicht nur aus dem Geburtenüberschuss (plus 252), sondern vor allen Dingen aus dem satten Wanderungsgewinn (plus 11 705). Standen doch im Jahr 2011 28 052 Zuzügen nur 16 347 Fortzüge gegenüber. 70,2 Prozent der nach Münster Zugezogenen waren zwischen 18 und 29 Jahre alt. Und wird das Herkunftsgebiet der Zugezogenen betrachtet, so stellt man fest, dass 59,6 Prozent aus Nordrhein-Westfalen kamen, 26 Prozent aus den übrigen Bundesländern und 14,4 Prozent aus dem Ausland.
Münster wissbegierig: Neben den 33 150 Schülerinnen und Schülern, die 2011 an den allgemeinbildenden Schulen ihren Wissensdurst stillten, besuchten 19 748 die Berufskollegs. An den Hochschulen gab es 46 709 Studierende. Bei der Volkshochschule Münster bildeten sich im vergangenen Jahr 23 106 Kursteilnehmer weiter und 4682 Schüler lernten an der Westfälischen Schule für Musik. In der Stadtbücherei nutzten 928 646 Besucher die 251 146 Medien aus dem Freihandbestand. Das Stadtarchiv stellte den Nutzern 4470 Archivalien- und Sammlungsstücke zur Verfügung.
Wer noch mehr Zahlen nachschlagen möchte, der kann die Jahres-Statistik 2011 durchstöbern. Sie ist im Internet unter der Adresse www.muenster.de/stadt/stadtplanung/zahlen.html zu finden. Dort steht die Jahres-Statistik in ihrer Gesamtheit und in einzelne Kapitel aufgeteilt kostenlos allen Nutzern zur Verfügung. Über aktuelle statistische Veröffentlichungen der Stadt informiert ein Newsletter, der per E-Mail bei statistik@stadt-muenster.de kostenlos abonniert werden kann.