16.02.2012
Schon über 500 Plätze für Girls' Day zur Auswahl
Schülerinnen können sich online anmelden / "7. Münsteraner Jungentag"
Münster (SMS) Mädchen der Klassen 5 bis 10 können im Internet für den Girls' Day 2012 in Münster schon unter mehr als 500 Plätzen wählen und sich anmelden (www.girls-day.de). Am 26. April öffnen sich ihnen wieder die Türen von Firmen, Hochschulen, Verwaltungen und Instituten und geben einen Tag lang spannende Einblicke in die Arbeitswelt. Der Mädchen-Zukunftstag ist für Schülerinnen und Betriebe zur festen Größe geworden. "Jedes zehnte Unternehmen hat inzwischen eine ehemalige Girls'-Day-Teilnehmerin eingestellt", sagt Antje Schmidt-Schleicher, die im städtischen Frauenbüro den Tag für Münster koordiniert.
"Je früher Schülerinnen typische 'Männerberufe' kennen lernen, desto eher besteht die Chance, dass sie sich später für einen Beruf aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaft oder Handwerk entscheiden", so die Koordinatorin weiter. Der Girls' Day verbessere die Chancen von Mädchen dort, wo sie immer noch zu wenig teilhaben: In gut bezahlten Branchen, in leitenden Positionen, in handwerklichen, technischen und IT- Berufen.
Ab dem 1. März ergänzt eine Hotline die Webseite www.girls-day.de. Dann erhalten Mädchen unter Nummer 05 21 / 1 06 73 54 auch telefonisch Tipps zur Platzsuche und Anmeldung. Betriebe können ihre Angebote ebenfalls unter www.girls-day.de ins Netz stellen. Bei der Ausschreibung der Plätze im Internet und der Gestaltung des Tagesprogramms berät sie Antje Schmidt-Schleicher.
Jungentag hat sich in Münster etabliert
Ebenfalls am 26. April findet für Schüler der Klassen 6 aller weiterführenden Schulen der 7. Münsteraner Jungentag statt. "In Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendhilfe bietet der Jungentag geschlechtsspezifische Angebote, bei denen sich die Heranwachsenden mit Themen wie männliche Identität, Lebensplanung, Rollenbilder und Sexualität auseinandersetzen können", so Koordinator Arne Geraedts von der Arbeiterwohlfahrt.
2011 nahmen mehr als 800 Schüler von 21 weiterführenden Schulen teil. Die Arbeiterwohlfahrt koordiniert im Auftrag des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien die Anmeldungen der Schulen und schafft so jedes Jahr neue Kooperationen zwischen ihnen und den Trägern der Jugendhilfe. Deren Jugendeinrichtungen laden dann am Jungentag die Schüler ein oder besuchen sie in der Schule. Mittlerweile ist es auch gelungen, vermehrt Förderschulen für den Jungentag gewinnen. Dazu wurde gemeinsam mit dem Studiengang Heilpädagogik der Katholischen Hochschule NW das Projekt "Jungentag für JederMANN" ins Leben gerufen.
"Frauenberufe" für Jungen: bundesweiter Boys' Day
Der Münsteraner Jungentag hat vom bundesweiten Boys' Day Gesellschaft bekommen. Der bietet am 26. April Jungen ab Klasse 5 Gelegenheit, typische "Frauenberufe" wie etwa Erzieher, Zahnmedizinischer Fachangestellter oder Grundschullehrer kennen zu lernen. Firmen können Plätze im Internet unter www.boys-day.de eintragen; unter dieser Adresse können sich auch die Jungen einen Platz suchen und anmelden.
Weitere Information zum Girls' Day gibt im Frauenbüro Antje Schmidt-Schleicher, Tel. 4 92-17 03, E-Mail schmidt-schleicher@stadt-muenster.de. Ansprechpartner für den Jungentag ist Arne Geraedts bei der Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen, E-Mail jungentag@awo-msl-re.de, Tel. 02 51 / 77 94 35 (donnerstags).
Foto:
Freuen sich auf den großen Aktionstag für Mädchen und Jungen am 26. April: Oberbürgermeister Markus Lewe, Antje Schmidt-Schleicher vom städtischen Frauenbüro, Arne Geraedts von der Arbeiterwohlfahrt. - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.