13.02.2012
Anmeldeverfahren an weiterführenden Schulen beginnt
Termine für die Aufnahme in die Klasse 5 und in die gymnasiale Oberstufe
Münster (SMS) Die Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen in Münster laufen in diesem Jahr in vier zeitlich voneinander getrennten Abschnitten. Den Auftakt machen die Gesamtschule Münster Mitte und die Sekundarschule in Roxel -zwei Schulen, die im Sommer neu an den Start gehen.
Sie nehmen von Dienstag, 21. Februar, bis Freitag, 24. Februar, die Anmeldungen der künftigen Fünftklässler an. Die Sekretariate beider Schulen sind dafür von 8 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr besetzt.
Die bischöflichen Gymnasien schließen von Montag, 27. Februar, bis Montag, 5. März, an. Anmeldungen sind möglich zwischen 9 und 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Es folgen die städtischen Gymnasien in der Woche Montag, 5. März, bis Freitag, 9. März, täglich von 9 bis 12 Uhr. Darüber hinaus stehen die Sekretariate nachmittags an drei Tagen - am 5., 7. und 9. März - von 15 bis 18 Uhr für die Schulanmeldungen bereit.
Für die Hauptschulen und Realschulen läuft das Anmeldeverfahren von Montag, 5. bis Freitag, 9. März. Vormittags ist dafür von 9 bis 12 Uhr Gelegenheit. Auch nachmittags sind Anmeldungen möglich: montags, mittwochs und freitags (5., 7. und 9. März) zwischen 16 und 18 Uhr.
Erforderliche Unterlagen für die Anmeldungen sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, das letzte Zeugnis der Grundschule sowie ein Anmeldeformular, das die Grundschulen ausgeben. Eltern, deren Kinder nicht in eine münstersche Grundschule gehen, jetzt aber in eine weiterführende Schule dieser Stadt wechseln möchten, bekommen das Formular in den Sekretariaten der weiterführenden Schulen.
Die Anmeldetermine gelten auch für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife der Hauptschule (Klasse 10, Typ B) oder der Realschule, die in die gymnasiale Oberstufe wechseln möchten. Sie benötigen dafür einen Qualifikationsvermerk im Abschlusszeugnis.
Bei Fragen zu den Aufnahmebedingungen hilft das Amt für Schule und Weiterbildung, Telefon 4 92 - 40 51 oder 4 92 - 40 69 gerne weiter. Ansprechpartnerinnen sind Sigrid Pusch und Petra Zimmermann.