02.12.2011
Dachverband für Migranten?
"Tag der Migrantenselbstorganisationen" in der Brücke / 90 Vereine, Einrichtungen und Gemeinschaften in Münster
Münster (SMS) Die Einrichtung eines Dachverbandes der in Vereinen und Institutionen organisierten Migranten ist ein Thema beim dritten "Tag der Migrantenselbstorganisationen" am Donnerstag, 8. Dezember. Die städtische Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten lädt dazu ins Internationale Zentrum Die Brücke, Wilmergasse 2, ein.
In Münster leben rund 55 000 Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche mit Migrationsvorgeschichte. Viele sind Mitglied in den 54 Organisationen, 20 Glaubensgemeinschaften und Kirchen sowie den weiteren 16 Vereinen und Einrichtungen von Migranten. Manche dieser 90 Organisationen existieren schon seit 50 Jahren, als es noch üblich war, von "Gastarbeitern" zu sprechen.
Die Organisationen bemühen sich bereits seit den 80er-Jahren um soziale und politische Anerkennung. Sie wollen die rechtliche, politische, soziale und wirtschaftliche Situation von Migranten verbessern und zu einem gleichberechtigten Teil der Gesellschaft werden. Eine gewählte Vertretung der Migranten ist der Integrationsrat. Er hat wesentlich an der Formulierung des vom Rat verabschiedeten Leitbildes Migration und Integration mitgewirkt. Bei der Umsetzung dieses Leitbildes kann Münster auf keinen Fall auf die Mitarbeit der Migrantenorganisationen verzichten.
Welche Strukturen können für den engeren Austausch zwischen den Organisationen, Politik und Verwaltung sorgen? Was kann ein Dachverband der Organisationen bringen? Welche Chancen kann die Zusammenarbeit der Organisationen mit Schulen eröffnen? Das ist am 8. Dezember von 15.30 bis 20 Uhr Thema in Referaten und drei Arbeitsgruppen. Die Referentinnen und Referenten kommen unter anderem vom "Verbund der Immigrantenvereine in Essen" und aus dem "Team Europa und Internationales" der Düsseldorfer Staatskanzlei.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Migrantenorganisationen, Politik und Verwaltung. Darüber hinaus sind alle Interessierten willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartnerin und Information: Ximena Meza Correa-Flock, Tel. 4 92-70 61, meza-corea-flock@stadt-muenster.de