22.09.2011
Interkulturelles Fest, Friedensmahl und Ökumenischer Gottesdienst
Integrationsrat lädt am Samstag, 24. September, zum Stadthaus 1 ein / Viele Angebote für Kinder
Münster (SMS) Ein Höhepunkt der Interkulturellen Wochen 2011 ist das Interkulturelle Fest am 24. September. Der Integrationsrat lädt dazu traditionell am letzten Samstag im September vor das Stadthaus 1 und auf den Platz des Westfälischen Friedens (Rathausinnenhof) ein.
Bereits ab 10.30 Uhr zieht eine Musikgruppe durch die Innenstadt und stimmt mit lateinamerikanischen Klängen auf das Interkulturelle Fest ein. Um 11 Uhr wird in der Dominikanerkirche ein Ökumenischer Gottesdienst unter Mitwirkung eines koreanischen Chors gefeiert. Auch diesmal ist am Schluss des Gottesdienstes das Gebet eines Imam eingeplant. Anschließend eröffnen Oberbürgermeister Markus Lewe und Integrationsrat-Vorsitzender Spyros Marinos im Rathausinnenhof das Fest.
Die am Fest Beteiligten haben ein buntes Programm für Jung und Alt vorbereitet. Insbesondere kommen die Kinder auf ihre Kosten. So laden eine große Hüpfburg mit Betreuung im Rathausinnenhof zum Toben und ein Ballonclown zum Staunen ein. Trommelmusik, Kinderlieder und weitere Auftritte auf der kleinen Bühne im Rathausinnenhof werden das junge Publikum begeistern.
Auf der großen Bühne vor dem Stadthaus 1 treten zahlreiche Tanz-, Gesangs- und Musikgruppen aus vielen Teilen der Erde auf. Den Vortritt haben auch hier die Kinder- und Jugendtanzgruppen mit Flamenco, tamilischen, indonesischen und mongolischen Tänzen. Zu den Highlights gehört der Auftritt des Gospel-Chors. So reichhaltig wie das kulturelle Programm wird erneut auch das Angebot an Speisen sein.
Bei der Skulptur "Toleranz durch Dialog" findet ab 12.30 Uhr im Rathausinnenhof das 4. Friedensmahl statt. Dort werden geladene Gäste verschiedenster Religions- und Bevölkerungsgruppen gemeinsam essen und dabei miteinander ins Gespräch kommen. Weitere Informationen zum Fest: Spyros Marinos, Tel. 2 07 87.
Foto:
Das Interkulturelle Fest bietet wieder besonders viel für Kinder; sie gehören auch selbst zu den Hauptakteuren. - Foto: Presseamt Münster / A. Klauser. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.