Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

07.07.2006

Ausstellungshalle Münster zeigt Monika Baers romantische und surreale Bildwelten

Werkschau im Speicher II mit Gemälden, Zeichnungen und Collagen

Münster (SMS) Die Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst der Stadt Münster zeigt die erste museale Einzelausstellung von Monika Baer (Jahrgang 1964). Die Werkschau wurde bereits im Bonnefantenmuseum in Maastricht (Oktober 2005 - Januar 2006) und in der Pinakothek der Moderne in München (3. März - 11. Juni 2006) gezeigt. Sie gibt mit einer Auswahl von 26 Gemälden, Zeichnungen und Collagen einen Überblick über das Schaffen einer Malerin, die in einem Atemzug mit Künstlern wie Luc Tuymans, Peter Doig oder Neo Rauch genannt wird. Im Umfeld dieser neoromantischen Positionen entwickelte sich in den vergangenen 15 Jahren ein neues figuratives Bezugssystem. Monika Baer hat zu dieser Entwicklung hinsichtlich Kolorismus, Narration und malerischem Selbstverständnis maßgebliche und eigenständige Impulse geliefert.

Fragmente einer Sprache der Entrückung

Die in Berlin lebende Künstlerin hat nach ihrer Studienzeit (1985 - 1992) an der Düsseldorfer Kunstakademie ihre ersten großformatigen Bilder gemalt. Sie führen in kulissenhafte, menschenleere Landschaften, in denen zum Beispiel "Weiße Kakteen" an einem nächtlich tropischen Gewässer leuchten. International bekannt wurde Monika Baer 1998 mit ihrer "Mozart-Serie". Schauplatz dieser schrill-farbigen Bilder ist eine Rokokobühne, auf der Menschen wie Marionetten auftreten.

In ihren neueren Arbeiten entführt Monika Baer in eine hintergründige Traumwelt. Das illusionistische Szenario löst sich zugunsten einer schwebenden Atmosphäre auf. Nun besetzen fragmentarische Elemente einen ortlosen Raum vernebelter Entrücktheit und magischer Entfremdung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei einem fast verbrauchten Bildvokabular zu. Monika Baer gelingt es, diesem abgelegten Bildervorrat neue Energien zuzuführen und ihn der Verwerfung durch die mediale Zivilisation zu entreißen.

Der weibliche Körper als Folie des Experiments

Die Künstlerin entwickelt psychedelische Bildwelten, die besondere Ebenen des Unterbewussten ansprechen. Konkrete Farbfelder, mysteriöse "Operationen am offenen Herzen" und geheimnisvolle Schleier der Entzauberung weihen den Betrachter in ein intimes Szenarium ein, in dem auch auto-erotische Anspielungen ihren Platz finden.

Auffällig ist Baers Interesse an Körperlichkeiten ohne eindeutige Identität. Organische Teilformen, Haarsträhnen, aderartige Verschlingungen und isolierte Codes und Metaphern aus der Popkultur, den Medien und dem Alltag verbinden sich, oft abgründig und übernatürlich, mit Versatzstücken aus der Kunstgeschichte. Im Fokus der Aufmerksamkeit bleibt der menschliche Körper als vieldeutige Folie der Phantasie und des Experiments - und alles, was sonst noch sinnliche Qualitäten hat.

Monika Baer: Malerei und Arbeiten auf Papier (1992 - 2005). Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster, Speicher II, Hafenweg 28; 8. Juli - 24. September 2006, Di-Fr 14-19 Uhr, Sa/So 12-18 Uhr.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Monika Baer, Verlag Buchhandlung Walther König, ISBN 3-86 560-07-4, 17,50 Euro.

Biografie:

Monika Baer wurde 1964 in Freiburg/Breisgau geboren, sie lebt und arbeitet in Berlin.

Einzelausstellungen (Auswahl):

1999: "Snowflake Office", Düsseldorf (mit Alice Creischer); 2002: Galerie Barbara Weiss, Berlin; 2003: "Jäger", Galerie Barbara Weiss, Berlin; "Hotel My Room", Musikschule Kokopelli, Berlin (mit Sigune Sièvi); 2005: Bonnefantenmuseum, Maastricht, Niederlande; "Unter Birken", Galerie Eva Presenhuber, Zürich, Schweiz; 2006: Richard Telles Fine Art, Los Angeles, USA; Galerie Barbara Weiss, Berlin; Pinakothek der Moderne, München

Gruppenausstellungen (Auswahl):

2000: "Malerei VI", Galerie Monika Sprüth, Köln; 2001: Botschaft, Düsseldorf; 2003: "deutschemalereizweitausenddrei", Frankfurter Kunstverein; "Falling Angels", Greene Naftali Gallery, New York, USA; 2005: "Flashback", Kunstverein Freiburg; Glue, Berlin (mit Sigune Sièvi und DJ Mo); "Diving Trips: Zeichnung als Reportage", Kunstverein Hannover, Kunsthalle Düsseldorf

Ausstellungsfotos zum Download:

01 - "Ohne Titel, 2004/2005"; Aquarell, Tusche, Öl auf Leinwand

02 - "Ohne Titel, 2005"; Aquarell, Tusche, Asche, Öl auf Leinwand

03 - "Das Grab, 2005"; Öl auf Leinwand

04 - "Ohne Titel (Version 2), 2005", Collage, Bleistift, Scherenschnitt auf Papier

05 - "Falling in love, 2005";Collage, Bleistift, Scherenschnitt

06 - "Mit Chen, 2004"; Bleistift auf Papier, collagiert

07 - "Ohne Titel (Steindamm), 2004"; Aquarell, Acryl, Öl auf Leinwand

08 - "On, ja, 2004"; Farbstift, Lack, Collage auf Papier

09 - "Huntress in a Snow Storm, 2003"; Aquarell, Acryl, Öl auf Leinwand

10 - "Jäger im Regen, 2003"; Öl auf Leinwand

11 - "Jäger, 2003"; Aquarell, Acryl, Öl auf Leinwand

12 - "Kleine Spritztour, 2001"; Öl auf Dekostoff

13 - "Ohne Titel, 1998"; Öl auf Leinwand

14 - "Ohne Titel, 1996"; Öl auf Leinwand

15 - "Weiße Kakteen, 1992"; Öl auf Leinwand

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

01 - "Ohne Titel", 2004/2005

01 -

02 - "Ohne Titel", 2005

02 -

03 - "Das Grab, 2005"

03 -

04 - "Ohne Titel (Version 2)", 2005

04 -

05 - "Falling in love", 2005

05 -

06 - "Mit Chen", 2004

06 -

07 - "Ohne Titel (Steindamm)", 2004

07 -

08 - "On, ja", 2004

08 -

09 - "Huntress in a Snow Storm", 2003

09 -

10 - "Jäger im Regen", 2003

10 -

11 - "Jäger", 2003

11 -

12 - "Kleine Spritztour", 2001

12 -

13 - "Ohne Titel", 1998

13 -

14 - "Ohne Titel", 1996

14 -

15 - "Weiße Kakteen", 1992

15 -
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09