Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

31.08.1998

Friedensquilt als Symbol der Völkerverständigung

Beitrag von Frauen aus aller Welt zum Friedensjubiläum / Festakt mit Übergabe der Patchwork-Arbeit an Oberbürgermeisterin Marion Tüns

(SMS) Die letzten Stiche sind getan: Auf 28 Stoffteilen haben Frauen aus fast allen Erdteilen in den vergangenen zwei Jahren ihren Friedenswunsch zum Ausdruck gebracht. Alle Teile zusammen bilden den „Friedensquilt“ - ein Kunstwerk, das durch die Vielfalt der Sprachen und kulturellen Traditionen zu einem besonderen Zeichen von Völkerverständigung und Freundschaft geworden ist. Am Sonntag wurde der 1,70 mal 2,70 Meter große Quilt von den Initiatorinnen des Projekts - der Arbeitsgemeinschaft Münsteraner Frauenorganisationen (AMF) - im Rathausfestsaal an Oberbürgermeisterin Marion Tüns überreicht.

Zu sehen ist der kunstvolle Beitrag von Frauen aus den Partner- und Freundschaftsstädten Münsters und Osnabrücks zum Jubiläum „350 Jahre Westfälischer Friede“ vom 1. bis 21. September in der Bürgerhalle des Rathauses. Ob Herzen und Vögel in Patchworktechnik aus Kristiansand, Elchgeweih und Stadtwappen aus Braniewo, gestickte Schmetterlinge aus Riga, der Kreml aus Rjasan, ein kunstvoll gestickter Kirschbaum mit applizierten Blättern aus dem japanischen Nagano oder ein Gobelin-Bildnis vom Stadttor in Mühlhausen (Thüringen) - auf jedem blaugrundigen, 30 mal 30 Zentimeter großen Stoffquadrat ist in einer typischen Handarbeitstechnik des Landes das Wort „Frieden“ in Landessprache und/oder ein Friedenssymbol sowie der Name der Stadt und des Landes sichtbar.

Die einzelnen Exemplare wurden von den Frauen der AMF mit Zwischenstegen zu einem Gesamtwerk - dem Friedensquilt - verbunden, unterfüttert und zusammengenäht (gequiltet). Die beiden Stoffquadrate der AMF im Quilt sind zugleich die Signatur: In der zweiten Reihe links im Patchwork erkennt der Betrachter das Rathaus von Münster und das Logo der AMF. Direkt darunter hat das Jubiläumssymbol, eine weiße Friedenstaube auf blauem Grund, seinen Platz gefunden. Interessierte können die Entstehungsgeschichte des Friedensquiltes in einer 30seitigen, reich bebilderten Broschüre nachlesen, die vom 1. bis zum 21. September in der Bürgerhalle des Rathauses von Vertreterinnen der AMF verkauft wird. Das Heft zum Preis von 10 Mark ist außerdem bei den Frauenorganisationen der AMF erhältlich.

Öffnungszeiten der Bürgerhalle: montags - freitags: 9 - 17 Uhr samstags: 9-16 Uhr sonntags: 10 - 13 Uhr

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09