Münster im Advent: Mit Bus, Bahn oder Auto entspannt anreisen
23.11.2016
Münster (SMS) Die Zeit vor Weihnachten gehört sicherlich zu den schönsten im Jahr: Die festliche Beleuchtung in Münsters Altstadt, die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte und der herrliche Duft von Lebkuchen und Glühwein schaffen eine außergewöhnliche Stimmung. In der adventlichen Atmosphäre Geschenke für die Familie und für Freunde einzukaufen und gemütlich über die Weihnachtsmärkte zu bummeln, ist ein besonderes Erlebnis. Und damit die Anreise innerhalb Münsters und aus der Region gut klappt, stellt die Stadt Münster mit ihren Partnern wieder ein angepasstes Verkehrsangebot in der Vorweihnachtszeit bereit.
Die Stadtbusse fahren an den Adventssamstagen nach dem üblichen Samstagsfahrplan bis gegen 21 Uhr im 20-Minuten-Takt. Danach beginnt der reguläre Nachtbus-Fahrplan mit dem 30-Minuten-Takt bis Mitternacht und dem 70-Minuten-Takt bis Sonntagmorgen. An den Adventssonntagen verkehren die Stadtbusse sowohl im Tages- als auch im Nachtnetz nach dem Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Über die genauen Abfahrtszeiten der Stadtbusse informieren die Fahrpläne an den Haltestellen und die elektronische Fahrplanauskunft im Internet (www.stadtwerke-muenster.de). Unterwegs sind auch die mobilen Auskünfte in Echtzeit über die kostenlose "münster:app" der Stadtwerke Münster und über die QR-Codes an den Haltestellen hilfreich. Tipp: Ideal zum spontanen Busfahren ist das elektronische 90-Minuten-Ticket. Für 2 Euro sind mit diesem Ticket 90 Minuten lang beliebig viele Fahrten mit Bussen und Bahnen im Stadtgebiet von Münster möglich. Und egal, wie oft am Tag man fährt, es ist nie mehr als der Tagespreis von 4,50 Euro zu zahlen (www.stadtwerke-muenster.de/eticket). Bis zu drei Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren dürfen gratis mitfahren. Für Kurzentschlossene gibt es das 90-Minuten-Ticket auch "prepaid". Dieses ist in allen Vorverkaufsstellen und an den Ticketautomaten der Stadtwerke erhältlich (www.stadtwerke-muenster.de/guthabenfahrt).
Die Regionalbusse nach Münster verkehren an den Adventssamstagen bis gegen 20.30 Uhr stündlich und sind mit wenigen Ausnahmen wie an sonstigen Werktagen unterwegs. Auf stark nachgefragten Linien fahren sie zwei- bis dreimal in der Stunde. Für den Rückweg gelten folgende Angebote: Auf den Hauptachsen von Münster in die Region gibt es am Samstagnachmittag zusätzliche Fahrten auf Sprinter- und Schnellbuslinien sowie RegioBus-Linien (S20, S30, S50, S60, S70, S75, S90, R11, R13, R22, R32, R51, R73). An den Adventssonntagen stockt die Schnellbuslinie S90 (Lüdinghausen-Senden-Münster) ihr Angebot zum Stundentakt auf, ansonsten gilt im Regionalbusverkehr der normale Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Die Abfahrtszeiten der zusätzlichen Fahrten finden Fahrgäste auf Faltblättern, die in zahlreichen Bussen ausliegen. Viele Linien bieten außerdem Echtzeit-Informationen - die Links dazu sind auf den Fahrplanaushängen an den Haltestellen zu finden. Weitere Informationen zum Regionalbusangebot sind auch im Internet unter www.bubim.de und bei den Verkehrsanbietern abrufbar (z.B. www.rvm-online.de oder www.westfalenbus.de).
Die Züge der Regionalbahnlinien (RB), die alle Bahnhöfe im Stadtgebiet von Münster bedienen, fahren täglich mindestens im Stundentakt. An den Wochenenden gibt es ab Münster-Hauptbahnhof auf allen Strecken Spätverbindungen bis nach Mitternacht. Darüber hinaus verdichten die Züge der Regionalexpresslinien (RE) auf einigen Hauptstrecken das Angebot. Um die erhöhte Nachfrage abzudecken, werden außerdem viele Züge an den Adventswochenenden mit zusätzlichen Wagen verstärkt. Infos zum Regionalzugangebot gibt es im Internet unter www.bubim.de und www.zvm.info. Aufgepasst: Ab Sonntag, 11. Dezember 2016 (0 Uhr), gilt für alle Nah- und Fernverkehrszüge ein neuer Fahrplan.
Über die aktuellen Fahrpläne der Stadt- und Regionalbusse sowie der Regionalzüge informieren auch der "Sprechende Fahrplan" unter 0 800 3 / 50 40 30 (kostenfreie elektronische Auskunft) und die "Schlaue Nummer für Bus & Bahn" unter 0 180 6 / 50 40 30 (persönliche Auskunft, 20 Cent je Anruf im deutschen Festnetz, per Mobilfunk maximal 60 Cent je Anruf).
Autofahrer sollten dem Parkleitsystem folgen. Es weist ihnen den Weg zu den Parkmöglichkeiten in der Innenstadt und zeigt die aktuell noch freien Parkplätze an. Diese werden auch unter www.stadt-muenster.de/parkleitsystem im Internet angezeigt. Mit der WBI-App der Westfälischen Bauindustrie Münster sowie der "münster:app" der Stadtwerke Münster ist die Zahl der freien Stellplätze ebenfalls abrufbar, auch die Öffnungszeiten der Parkhäuser sind in diesen kostenlosen Apps hinterlegt. Detaillierte Informationen zu den Parkhäusern gibt es außerdem im Internet unter www.wbi-muenster.de/parken-in-muenster/uebersicht.php.
Das Auto kostenlos parken und dann mit dem Bus ins Zentrum: P+R-Einrichtungen ermöglichen diese alternative, bequeme Anreise. Ganzjährig und zwar jeden Tag geht es von den P+R-Plätzen an der Mobilstation Weseler Straße, am Preußenstadion (Hammer Straße) und am Albersloher Weg in dichter Taktfolge mit dem Bus in die Innenstadt. Hierbei ist nur die Busfahrt zu bezahlen. Wer die P+R-Angebote nutzen möchte, sollte den entsprechenden Ausschilderungen folgen.
Reisebusse sollten in der Vorweihnachtszeit unbedingt den zentral gelegenen Parkplatz "Schlossplatz Nord" nutzen. Die Parkgebühr für Reisebusse pro Tag liegt sonntags bis freitags bei 20 Euro und samstags bei 25 Euro. Darin enthaltene Leistungen: Jeder Fahrgast erhält einen kostenlosen Innenstadtplan, in dem die Weihnachtsmärkte eingetragen sind. Und jeder Busfahrer bekommt einen Essensgutschein, der in mehreren Restaurants in der Nähe des Schlossplatzes eingelöst werden kann. Außer samstags ist die Hälfte dieses Parkplatzes grundsätzlich auch für Pkw freigegeben. Der Parkplatz "Schlossplatz Süd" steht im Advent wie gewohnt für Pkw zur Verfügung.
Die Stadtbusse fahren an den Adventssamstagen nach dem üblichen Samstagsfahrplan bis gegen 21 Uhr im 20-Minuten-Takt. Danach beginnt der reguläre Nachtbus-Fahrplan mit dem 30-Minuten-Takt bis Mitternacht und dem 70-Minuten-Takt bis Sonntagmorgen. An den Adventssonntagen verkehren die Stadtbusse sowohl im Tages- als auch im Nachtnetz nach dem Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Über die genauen Abfahrtszeiten der Stadtbusse informieren die Fahrpläne an den Haltestellen und die elektronische Fahrplanauskunft im Internet (www.stadtwerke-muenster.de). Unterwegs sind auch die mobilen Auskünfte in Echtzeit über die kostenlose "münster:app" der Stadtwerke Münster und über die QR-Codes an den Haltestellen hilfreich. Tipp: Ideal zum spontanen Busfahren ist das elektronische 90-Minuten-Ticket. Für 2 Euro sind mit diesem Ticket 90 Minuten lang beliebig viele Fahrten mit Bussen und Bahnen im Stadtgebiet von Münster möglich. Und egal, wie oft am Tag man fährt, es ist nie mehr als der Tagespreis von 4,50 Euro zu zahlen (www.stadtwerke-muenster.de/eticket). Bis zu drei Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren dürfen gratis mitfahren. Für Kurzentschlossene gibt es das 90-Minuten-Ticket auch "prepaid". Dieses ist in allen Vorverkaufsstellen und an den Ticketautomaten der Stadtwerke erhältlich (www.stadtwerke-muenster.de/guthabenfahrt).
Die Regionalbusse nach Münster verkehren an den Adventssamstagen bis gegen 20.30 Uhr stündlich und sind mit wenigen Ausnahmen wie an sonstigen Werktagen unterwegs. Auf stark nachgefragten Linien fahren sie zwei- bis dreimal in der Stunde. Für den Rückweg gelten folgende Angebote: Auf den Hauptachsen von Münster in die Region gibt es am Samstagnachmittag zusätzliche Fahrten auf Sprinter- und Schnellbuslinien sowie RegioBus-Linien (S20, S30, S50, S60, S70, S75, S90, R11, R13, R22, R32, R51, R73). An den Adventssonntagen stockt die Schnellbuslinie S90 (Lüdinghausen-Senden-Münster) ihr Angebot zum Stundentakt auf, ansonsten gilt im Regionalbusverkehr der normale Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Die Abfahrtszeiten der zusätzlichen Fahrten finden Fahrgäste auf Faltblättern, die in zahlreichen Bussen ausliegen. Viele Linien bieten außerdem Echtzeit-Informationen - die Links dazu sind auf den Fahrplanaushängen an den Haltestellen zu finden. Weitere Informationen zum Regionalbusangebot sind auch im Internet unter www.bubim.de und bei den Verkehrsanbietern abrufbar (z.B. www.rvm-online.de oder www.westfalenbus.de).
Die Züge der Regionalbahnlinien (RB), die alle Bahnhöfe im Stadtgebiet von Münster bedienen, fahren täglich mindestens im Stundentakt. An den Wochenenden gibt es ab Münster-Hauptbahnhof auf allen Strecken Spätverbindungen bis nach Mitternacht. Darüber hinaus verdichten die Züge der Regionalexpresslinien (RE) auf einigen Hauptstrecken das Angebot. Um die erhöhte Nachfrage abzudecken, werden außerdem viele Züge an den Adventswochenenden mit zusätzlichen Wagen verstärkt. Infos zum Regionalzugangebot gibt es im Internet unter www.bubim.de und www.zvm.info. Aufgepasst: Ab Sonntag, 11. Dezember 2016 (0 Uhr), gilt für alle Nah- und Fernverkehrszüge ein neuer Fahrplan.
Über die aktuellen Fahrpläne der Stadt- und Regionalbusse sowie der Regionalzüge informieren auch der "Sprechende Fahrplan" unter 0 800 3 / 50 40 30 (kostenfreie elektronische Auskunft) und die "Schlaue Nummer für Bus & Bahn" unter 0 180 6 / 50 40 30 (persönliche Auskunft, 20 Cent je Anruf im deutschen Festnetz, per Mobilfunk maximal 60 Cent je Anruf).
Autofahrer sollten dem Parkleitsystem folgen. Es weist ihnen den Weg zu den Parkmöglichkeiten in der Innenstadt und zeigt die aktuell noch freien Parkplätze an. Diese werden auch unter www.stadt-muenster.de/parkleitsystem im Internet angezeigt. Mit der WBI-App der Westfälischen Bauindustrie Münster sowie der "münster:app" der Stadtwerke Münster ist die Zahl der freien Stellplätze ebenfalls abrufbar, auch die Öffnungszeiten der Parkhäuser sind in diesen kostenlosen Apps hinterlegt. Detaillierte Informationen zu den Parkhäusern gibt es außerdem im Internet unter www.wbi-muenster.de/parken-in-muenster/uebersicht.php.
Das Auto kostenlos parken und dann mit dem Bus ins Zentrum: P+R-Einrichtungen ermöglichen diese alternative, bequeme Anreise. Ganzjährig und zwar jeden Tag geht es von den P+R-Plätzen an der Mobilstation Weseler Straße, am Preußenstadion (Hammer Straße) und am Albersloher Weg in dichter Taktfolge mit dem Bus in die Innenstadt. Hierbei ist nur die Busfahrt zu bezahlen. Wer die P+R-Angebote nutzen möchte, sollte den entsprechenden Ausschilderungen folgen.
Reisebusse sollten in der Vorweihnachtszeit unbedingt den zentral gelegenen Parkplatz "Schlossplatz Nord" nutzen. Die Parkgebühr für Reisebusse pro Tag liegt sonntags bis freitags bei 20 Euro und samstags bei 25 Euro. Darin enthaltene Leistungen: Jeder Fahrgast erhält einen kostenlosen Innenstadtplan, in dem die Weihnachtsmärkte eingetragen sind. Und jeder Busfahrer bekommt einen Essensgutschein, der in mehreren Restaurants in der Nähe des Schlossplatzes eingelöst werden kann. Außer samstags ist die Hälfte dieses Parkplatzes grundsätzlich auch für Pkw freigegeben. Der Parkplatz "Schlossplatz Süd" steht im Advent wie gewohnt für Pkw zur Verfügung.