Vom Fotografen direkt ins Bürgeramt
18.11.2016
Münster (SMS) Münsters Fotostudios können Lichtbilder für einen neuen Personalausweis jetzt direkt digital an das Amt für Bürger- und Ratsservice schicken. Das Verfahren birgt Vorteile für alle Beteiligten: Fotostudios können ihren Kunden einen zusätzlichen Service zu den professionell erstellten Lichtbildern bieten, nachdem sie die Fotos bereits vorab im Hinblick auf die biometrischen Anforderungen überprüft haben. Bürgerinnen und Bürger brauchen kein Papierfoto mehr vorzulegen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Bürger- und Ratsservice müssen die Papierabzüge nicht mehr einscannen. Erste Fotostudios nutzen dieses Verfahren bereits.
Fotostudios und Fotografen, die ihren Kunden die digitale Übertragung von Passfotos anbieten möchten, können sich an das Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster wenden: zoellner@stadt-muenster.de oder 02 51 / 4 92-33 10.
Die Fotos werden per „DE-Mail“ übertragen. Der staatlich geprüfte Dienst sorgt für eine rechtssichere Kommunikation über das Internet. Im Fotostudio erhalten die Kunden einen Kontrollbeleg, im Bürgerbüro wird das Foto dann anhand des Belegs zugeordnet und elektronisch in den Antrag übernommen.
Erprobt wurde das Vorgehen in zwei Pilotprojekten in Köln und Göttingen; gefördert durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Für Münster konzipiert und umgesetzt haben das neue Verfahren die Kolleginnen und Kollegen des Amtes für Bürger- und Ratsservice in enger Zusammenarbeit mit Münsters kommunalem IT-Dienstleister citeq.
Fotostudios und Fotografen, die ihren Kunden die digitale Übertragung von Passfotos anbieten möchten, können sich an das Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster wenden: zoellner@stadt-muenster.de oder 02 51 / 4 92-33 10.
Die Fotos werden per „DE-Mail“ übertragen. Der staatlich geprüfte Dienst sorgt für eine rechtssichere Kommunikation über das Internet. Im Fotostudio erhalten die Kunden einen Kontrollbeleg, im Bürgerbüro wird das Foto dann anhand des Belegs zugeordnet und elektronisch in den Antrag übernommen.
Erprobt wurde das Vorgehen in zwei Pilotprojekten in Köln und Göttingen; gefördert durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Für Münster konzipiert und umgesetzt haben das neue Verfahren die Kolleginnen und Kollegen des Amtes für Bürger- und Ratsservice in enger Zusammenarbeit mit Münsters kommunalem IT-Dienstleister citeq.