Austausch Münster - York: Einblicke in den Arbeitsalltag der Partnerstadt
10.11.2016
Münster (SMS) Kundengespräche und E-Mails, wie sie bei der Stadtverwaltung im Alltagsgeschäft anfallen, in englischer Sprache. Papierloses Büro und Rollcontainer statt festem Arbeitsplatz mit eigenem Schreibtisch: Der Arbeitsalltag in York bietet viele Anregungen, ist für deutsche Verhältnisse allerdings gewöhnungsbedürftig. Diese Erfahrung machten neun Studierende, die sich bei der Stadt Münster in der Ausbildung für den gehobenen Dienst befinden, bei einem zweiwöchigen Aufenthalt in der englischen Partnerstadt.
Die Azubis absolvierten zunächst ein Englisch-Training, das sie auf ihren zukünftigen Verwaltungsalltag in Deutschland vorbereitete. Das schärfte zum Beispiel das Bewusstsein für die typischen "deutsch-englischen" Fettnäpfchen, die es tunlichst zu vermeiden gilt.
Dem Intensivsprachkurs schlossen sich Betriebspraktika an. Besonders interessant war die Erfahrung, wie in der Stadtverwaltung York gearbeitet wird. Dort haben die Beschäftigten keinen eigenen Schreibtisch. Wer morgens zur Arbeit kommt, sucht sich mit seinem Rollcontainer einen freien Arbeitsplatz irgendwo im Gebäude.
Einhelliges Resümee der Besucher: "Das neue Gebäude West Offices der Stadtverwaltung in York ist beeindruckend modern, für die Beschäftigten aber eine Herausforderung." Besonders beeindruckt waren die Auszubildenden von der Kundennähe in York. Die beginnt schon beim Betreten des Verwaltungsgebäudes. Dort wird jeder Besucher persönlich begrüßt und nach dem Anliegen gefragt.
Untergebracht waren die Münsteraner in Gastfamilien. So konnten sie englischen Alltag und englisches Essen life erleben. Die so gewonnenen Einblicke entschädigten dafür, dass häufiger als gewohnt als Beilage Pommes auf den Tisch kamen und dunkles Brot in britischen Haushalten die Ausnahme ist.
Den Lernaufenthalt haben das Personal- und Organisationsamt und das Internationale Büro des Amtes für Bürger- und Ratsservice ermöglicht. Er wurde fast vollständig vom Erasmus-Programm der EU finanziert. Die EU hat bereits weitere drei Aufenthalte bewilligt.
Foto (2 Motive):
Auszubildende aus der Stadtverwaltung absolvierten in York einen Intensivsprachkurs und ein Praktikum. - Fotos: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Die Azubis absolvierten zunächst ein Englisch-Training, das sie auf ihren zukünftigen Verwaltungsalltag in Deutschland vorbereitete. Das schärfte zum Beispiel das Bewusstsein für die typischen "deutsch-englischen" Fettnäpfchen, die es tunlichst zu vermeiden gilt.
Dem Intensivsprachkurs schlossen sich Betriebspraktika an. Besonders interessant war die Erfahrung, wie in der Stadtverwaltung York gearbeitet wird. Dort haben die Beschäftigten keinen eigenen Schreibtisch. Wer morgens zur Arbeit kommt, sucht sich mit seinem Rollcontainer einen freien Arbeitsplatz irgendwo im Gebäude.
Einhelliges Resümee der Besucher: "Das neue Gebäude West Offices der Stadtverwaltung in York ist beeindruckend modern, für die Beschäftigten aber eine Herausforderung." Besonders beeindruckt waren die Auszubildenden von der Kundennähe in York. Die beginnt schon beim Betreten des Verwaltungsgebäudes. Dort wird jeder Besucher persönlich begrüßt und nach dem Anliegen gefragt.
Untergebracht waren die Münsteraner in Gastfamilien. So konnten sie englischen Alltag und englisches Essen life erleben. Die so gewonnenen Einblicke entschädigten dafür, dass häufiger als gewohnt als Beilage Pommes auf den Tisch kamen und dunkles Brot in britischen Haushalten die Ausnahme ist.
Den Lernaufenthalt haben das Personal- und Organisationsamt und das Internationale Büro des Amtes für Bürger- und Ratsservice ermöglicht. Er wurde fast vollständig vom Erasmus-Programm der EU finanziert. Die EU hat bereits weitere drei Aufenthalte bewilligt.
Foto (2 Motive):
Auszubildende aus der Stadtverwaltung absolvierten in York einen Intensivsprachkurs und ein Praktikum. - Fotos: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.