Mit Online-Terminreservierung ohne Warten in die Ausländerbehörde

28.10.2016

Neuer Service: Kunden können sich für sie günstig gelegenen Termin auswählen

Münster (SMS) Besucher der Ausländerbehörde im Stadthaus 2 müssen sich mit bestimmten Anliegen ab sofort nicht mehr in die Warteschlange stellen. Sie können online einen für sie günstig gelegenen Termin vereinbaren. Der Online-Service gilt für alle, die eine Aufenthaltserlaubnis zum Studieren oder zum Arbeiten benötigen, die eine Verpflichtungserklärung für Gäste aus visumpflichtigen Ländern abgeben möchten oder die ihre Aufenthaltsberechtigung in einen neuen nationalen Pass übertragen lassen wollen. Der Online-Dienst steht auf der Homepage des Rechts- und Ausländeramtes der Stadt zur Verfügung: www.stadt-muenster.de/auslaenderamt (Rubrik "Terminvereinbarung").

"Wir haben zunächst Anliegen in der Online-Terminvergabe berücksichtigt, bei denen der Zeitaufwand für die Bearbeitung kalkulierbar ist. Damit wollen wir Erfahrungen sammeln und dann schauen, welche weiteren Dienste zusätzlich aufgenommen werden können", so Abteilungsleiterin Helga Sonntag.


Mit dem neuen Angebot kann man sich einen Termin für bis zu zwölf Anliegen mit einer Bearbeitungsdauer von insgesamt maximal zwei Stunden reservieren. Wer eine Reservierung vornimmt, kann unter den freien Terminen auswählen. Diesen Termin der Wahl bekommt man automatisch per E-Mail bestätigt, zusammen mit Hinweisen, welche Unterlagen benötigt werden und welche Gebühren anfallen.

Zu den Stoßzeiten mit besonders langen Warteschlangen gehören die Wochen um den Semesterbeginn. Dann melden sich zusätzlich zahlreiche ausländische Studierende und Wissenschaftler an. Aber auch vielen ausländischen Beschäftigten in münsterschen Unternehmen und Einrichtungen wie dem UKM erspart die Online-Terminvergabe die Zeit in der Warteschlage.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation