Löffelgeschichte(n) für das Straßenmagazin draußen!
05.08.2016
Münster (SMS) Im Dezember 2012 startete das münstersche Straßenmagazin draußen! die Aktion „Gib den Löffel ab!“. Fast 1000 Löffel und Geld wurden seitdem gespendet, um Obdachlose mit einer warmen Mahlzeit pro Tag zu versorgen. Hinter jedem gespendeten Löffel steht eine Geschichte: manchmal alltäglich, manchmal außergewöhnlich, oft lustig, aber auch traurig oder spannend. Die Löffelgeschichten werden, verbunden mit einer kleinen Kulturgeschichte des Löffels, ab Sonntag, 7. August, in einer Ausstellung im Stadtmuseum Münster vorgestellt.
„Die Ausstellung ‚Löffelgeschichte(n) für das Straßenmagazin draußen!‘ verbindet Soziales und Kultur sehr vorteilhaft für alle Beteiligten“, fasst Cornelia Wilkens, Beigeordnete für Soziales und Kultur (wie auch Integration und Sport), die Idee der neuen Ausstellung im Stadtmuseum zusammen. Gern lieferte sie auch ihren persönlichen Beitrag zum Gelingen der Kooperation von draußen! und Stadtmuseum und übergab eine Löffel-Spende an die draußen!-Redakteurin Sabrina Kipp.
Die Ausstellung im Stadtmuseum
Über die Recherche zu einem gespendeten, ungewöhnlichen und vermutlich sehr alten Löffel ergab sich der Kontakt zwischen der draußen! und dem Stadtmuseum. Schnell entstand die Idee einer gemeinsamen Ausstellung rund um die zusammengetragenen Löffel. Erzählt werden sehr unterschiedliche „Löffelgeschichte(n)“: interessante Geschichten von gespendeten Löffeln oder der Spendenaktion selbst ebenso wie eine amüsante Kulturgeschichte des wichtigen Essgerätes.
Wie bereits mit Beginn der Aktion 2012 geplant, sollen alle gespendeten Löffel zu Gunsten des Straßenmagazins draußen! veräußert werden. Am 24. September versteigert Auktionator Daniel Meyer aus Münster im Stadtmuseum ab 15 Uhr die Löffel vieler Prominenter, aber auch einige besonders kuriose und kostbare Exemplare. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, vorab über das Internet Gebote für diese Auktion abzugeben (auktionenmeyer.de). Am 2. Oktober, dem letzten Ausstellungstag, werden dann ab 11 Uhr die übrigen Löffel gegen eine jeweils angemessene Spende abgegeben.
Das Straßenmagazin draußen! und die Spendenaktion
Die Zeitschrift draußen! wurde 1994 von dem Wohnungslosen Karl-Heinz Weiten und dem Journalisten Peter Wolter gegründet, im folgenden Jahr entstand der gemeinnützige Verein gleichen Namens. „Der Verein möchte durch den Verkauf des Straßenmagazins Wohnungs- und Arbeitslosen eine Einnahmequelle geben und ihnen langfristig die Rückkehr in ein normales Leben ermöglichen“, erläutert Sabrina Kipp, Redakteurin der draußen!
Um die rund 60 Verkäufer der draußen! täglich mit einer warmen Mahlzeit versorgen zu können, entstand im Dezember 2012 die Spendenaktion „Gib den Löffel ab!“. Münsteranerinnen und Münsteraner wurden aufgerufen, „ihren Löffel abzugeben“, verbunden mit einer kleineren oder größeren Spende. Die gespendeten Löffel sollten verkauft oder versteigert werden und der Erlös ebenfalls dem Projekt zugutekommen.
Fast 1000 Löffel sind durch die Spendenaktion bislang zusammengekommen. Auch viele Prominente haben „ihren Löffel abgegeben“, so zum Beispiel Nina Hagen, Udo Lindenberg, Axel Prahl, Leonard Lansink, Roland Jankowsky, Jan-Ove Waldner, Uri Geller, Steffi Stephan, Jürgen Kehrer und der Schirmherr der Aktion, Oberbürgermeister Markus Lewe.
Info: Ausstellung „Löffelgeschichte(n) für das Straßenmagazin draußen!“, 7. August bis 2. Oktober, Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, dienstags bis freitags 10 bis 18 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Fotos:
- Plakat zur Ausstellung mit einigen Spenderinnen und Spendern (erste Reihe v. l. n .r.: Sandra Lüpkes, Markus Lewe, Leonard Lansink, Thomas Michaelis; zweite Reihe v. l. n .r.: Karin Reismann, Jörg Adler, Harald Funke, Antje Vogel; dritte Reihe v. l. n .r.: Christoph Metzelder, Nina Hagen, Jürgen Kehrer, Steffi Stephan); Fotos: Andreas Löchte. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Löffel als Mitbringsel und Sammlerobjekte: Eine Auswahl von Souvenirlöffeln; Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Keine Panik, Udo gab den Löffel: Musiker Udo Lindenberg und Steffi Stephan. Foto: Panik-Team. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Gespendeter Löffel mit Ei von der Kinderbuchillustratorin Antje Vogel. Foto: Andreas Löchte. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
„Die Ausstellung ‚Löffelgeschichte(n) für das Straßenmagazin draußen!‘ verbindet Soziales und Kultur sehr vorteilhaft für alle Beteiligten“, fasst Cornelia Wilkens, Beigeordnete für Soziales und Kultur (wie auch Integration und Sport), die Idee der neuen Ausstellung im Stadtmuseum zusammen. Gern lieferte sie auch ihren persönlichen Beitrag zum Gelingen der Kooperation von draußen! und Stadtmuseum und übergab eine Löffel-Spende an die draußen!-Redakteurin Sabrina Kipp.
Die Ausstellung im Stadtmuseum
Über die Recherche zu einem gespendeten, ungewöhnlichen und vermutlich sehr alten Löffel ergab sich der Kontakt zwischen der draußen! und dem Stadtmuseum. Schnell entstand die Idee einer gemeinsamen Ausstellung rund um die zusammengetragenen Löffel. Erzählt werden sehr unterschiedliche „Löffelgeschichte(n)“: interessante Geschichten von gespendeten Löffeln oder der Spendenaktion selbst ebenso wie eine amüsante Kulturgeschichte des wichtigen Essgerätes.
Wie bereits mit Beginn der Aktion 2012 geplant, sollen alle gespendeten Löffel zu Gunsten des Straßenmagazins draußen! veräußert werden. Am 24. September versteigert Auktionator Daniel Meyer aus Münster im Stadtmuseum ab 15 Uhr die Löffel vieler Prominenter, aber auch einige besonders kuriose und kostbare Exemplare. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, vorab über das Internet Gebote für diese Auktion abzugeben (auktionenmeyer.de). Am 2. Oktober, dem letzten Ausstellungstag, werden dann ab 11 Uhr die übrigen Löffel gegen eine jeweils angemessene Spende abgegeben.
Das Straßenmagazin draußen! und die Spendenaktion
Die Zeitschrift draußen! wurde 1994 von dem Wohnungslosen Karl-Heinz Weiten und dem Journalisten Peter Wolter gegründet, im folgenden Jahr entstand der gemeinnützige Verein gleichen Namens. „Der Verein möchte durch den Verkauf des Straßenmagazins Wohnungs- und Arbeitslosen eine Einnahmequelle geben und ihnen langfristig die Rückkehr in ein normales Leben ermöglichen“, erläutert Sabrina Kipp, Redakteurin der draußen!
Um die rund 60 Verkäufer der draußen! täglich mit einer warmen Mahlzeit versorgen zu können, entstand im Dezember 2012 die Spendenaktion „Gib den Löffel ab!“. Münsteranerinnen und Münsteraner wurden aufgerufen, „ihren Löffel abzugeben“, verbunden mit einer kleineren oder größeren Spende. Die gespendeten Löffel sollten verkauft oder versteigert werden und der Erlös ebenfalls dem Projekt zugutekommen.
Fast 1000 Löffel sind durch die Spendenaktion bislang zusammengekommen. Auch viele Prominente haben „ihren Löffel abgegeben“, so zum Beispiel Nina Hagen, Udo Lindenberg, Axel Prahl, Leonard Lansink, Roland Jankowsky, Jan-Ove Waldner, Uri Geller, Steffi Stephan, Jürgen Kehrer und der Schirmherr der Aktion, Oberbürgermeister Markus Lewe.
Info: Ausstellung „Löffelgeschichte(n) für das Straßenmagazin draußen!“, 7. August bis 2. Oktober, Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, dienstags bis freitags 10 bis 18 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Fotos:
- Plakat zur Ausstellung mit einigen Spenderinnen und Spendern (erste Reihe v. l. n .r.: Sandra Lüpkes, Markus Lewe, Leonard Lansink, Thomas Michaelis; zweite Reihe v. l. n .r.: Karin Reismann, Jörg Adler, Harald Funke, Antje Vogel; dritte Reihe v. l. n .r.: Christoph Metzelder, Nina Hagen, Jürgen Kehrer, Steffi Stephan); Fotos: Andreas Löchte. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Löffel als Mitbringsel und Sammlerobjekte: Eine Auswahl von Souvenirlöffeln; Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Keine Panik, Udo gab den Löffel: Musiker Udo Lindenberg und Steffi Stephan. Foto: Panik-Team. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Gespendeter Löffel mit Ei von der Kinderbuchillustratorin Antje Vogel. Foto: Andreas Löchte. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.