Kaufleute und Oberbürgermeister servieren am Sonntag Schnittchen
04.05.2016
Münster (SMS) 60 Kaufleute, Geschäftsführer und Gastronomen der Innenstadt binden sich am Sonntag, 8. Mai, weiße Schürzen um und servieren an der Hansetafel auf dem Prinzipalmarkt westfälische Schnittchen. Angeführt wird die Kellnerschar von Oberbürgermeister Markus Lewe. Er eröffnet um 13 Uhr gemeinsam mit den Kaufleuten das Hansemahl. Zur Auswahl stehen Mett, westfälischer Knochenschinken und mittelalter Gouda zum Einheitspreis von einem Euro pro Schnittchen. An vier Servicestationen gibt es Pinkus-Bier vom Fass, Wein aus der Pfalz, Prosecco, Erdbeerbowle und alkoholfreie Getränke.
Tafelmusik steuert die Westfälische Schule für Musik bei. Fünf Bands spielen auf den zwei Bühnen vor Petzhold und vor Appelrath und Cüpper eine Mischung aus Swing und Jazz. Zu hören sind: Jazz-Lounge-Trio, Klemens-Brüggemann-Trio, Duo Coretto, Jan-Klare-Quartett und Stringtett.
Für festliche Atmosphäre sorgt die Beflaggung. Zwischen Rathaus und Lamberti schmücken Fahnen der Kaufmannschaft in den Stadtfarben Weiß-Rot-Gold die Giebelhäuser. Vor dem Rathaus hisst die Stadt drei leuchtend rote Hansefahnen.
Um den Prinzipalmarkt in einen Freiluft-Speisesaal zu verwandeln, macht sich das Team von Münster Marketing am Sonntag um 6 Uhr an die Arbeit. Auf dem Kopfsteinpflaster werden 500 Quadratmeter roter Teppich ausgerollt. Darauf kommt die hundert Meter lange Hansetafel aus 36 weiß bezogenen Tischen und 72 Bänken zu stehen. 350 rote Rosen aus fairem Handel sorgen für die Dekoration. Da das Hansemahl mit dem Muttertag zusammenfällt, werden die Rosen ab 18 Uhr als kleine Aufmerksamkeit verschenkt.
Wer zum Hansemahl kommt, sollte seine Kamera parat haben. Unter #hansemahlms wird auf Facebook und Instagram das schönste Foto vom Hansemahl, den Hanseführungen und weiteren Motiven zum Thema Hanse gesucht. Wer sich beteiligt, kann als kleinen Anerkennungspreis einen Gutschein über 50 Euro gewinnen, der in mehr als 280 Geschäften und Lokalen in Münster eingelöst werden kann.
Bei unbeständiger Witterung bekommt die Tafel einen Regenhut aus weißen Pavillons, unter denen es sich auch bei Regenschauern gemütlich sitzen lässt. Wer am Veranstaltungstag Fragen hat, wendet sich an das Infozelt. Hier gibt es auch Programm-Faltblätter, Stadtpläne und Münster-Informationen. Parallel zum Hansemahl laden die Geschäfte in der Innenstadt und im Bahnhofsviertel von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. - www.tourismus.muenster.de
Tafelmusik steuert die Westfälische Schule für Musik bei. Fünf Bands spielen auf den zwei Bühnen vor Petzhold und vor Appelrath und Cüpper eine Mischung aus Swing und Jazz. Zu hören sind: Jazz-Lounge-Trio, Klemens-Brüggemann-Trio, Duo Coretto, Jan-Klare-Quartett und Stringtett.
Für festliche Atmosphäre sorgt die Beflaggung. Zwischen Rathaus und Lamberti schmücken Fahnen der Kaufmannschaft in den Stadtfarben Weiß-Rot-Gold die Giebelhäuser. Vor dem Rathaus hisst die Stadt drei leuchtend rote Hansefahnen.
Um den Prinzipalmarkt in einen Freiluft-Speisesaal zu verwandeln, macht sich das Team von Münster Marketing am Sonntag um 6 Uhr an die Arbeit. Auf dem Kopfsteinpflaster werden 500 Quadratmeter roter Teppich ausgerollt. Darauf kommt die hundert Meter lange Hansetafel aus 36 weiß bezogenen Tischen und 72 Bänken zu stehen. 350 rote Rosen aus fairem Handel sorgen für die Dekoration. Da das Hansemahl mit dem Muttertag zusammenfällt, werden die Rosen ab 18 Uhr als kleine Aufmerksamkeit verschenkt.
Wer zum Hansemahl kommt, sollte seine Kamera parat haben. Unter #hansemahlms wird auf Facebook und Instagram das schönste Foto vom Hansemahl, den Hanseführungen und weiteren Motiven zum Thema Hanse gesucht. Wer sich beteiligt, kann als kleinen Anerkennungspreis einen Gutschein über 50 Euro gewinnen, der in mehr als 280 Geschäften und Lokalen in Münster eingelöst werden kann.
Bei unbeständiger Witterung bekommt die Tafel einen Regenhut aus weißen Pavillons, unter denen es sich auch bei Regenschauern gemütlich sitzen lässt. Wer am Veranstaltungstag Fragen hat, wendet sich an das Infozelt. Hier gibt es auch Programm-Faltblätter, Stadtpläne und Münster-Informationen. Parallel zum Hansemahl laden die Geschäfte in der Innenstadt und im Bahnhofsviertel von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. - www.tourismus.muenster.de