Kranzniederlegung und Gottesdienst: Münster gedenkt der Nazi-Opfer
21.01.2016
Münster (SMS) Mit einer Kranzniederlegung und einem ökumenischen Gottesdienst begeht Münster am Mittwoch, 27. Januar, den bundesweiten "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Die Stadt, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften laden dazu die Bürgerinnen und Bürger ein.
Der 27. Januar ist seit 1996 Gedenktag. "Die Erinnerung darf nicht enden, sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen", hat der damalige Bundespräsident Roman Herzog in der Proklamation erklärt. Das Datum bezieht sich auf den 27. Januar 1945, als das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit worden ist.
Die Kranzniederlegung erfolgt um 16.30 Uhr am Zwinger auf der Promenade; für die Stadt legt Oberbürgermeister Markus Lewe einen Kranz nieder. In der Zeit des Nationalsozialismus nutzte die Gestapo den Zwinger als Haft- und Hinrichtungsstätte. Mit der Skulptur "Das gegenläufige Konzert" von Rebecca Horn wurde er zugleich zum Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Um 17 Uhr schließt sich in der Apostelkirche ein ökumenischer Gottesdienst an; die Predigt hält Pfarrer Bernd Krefis.
Die Stadt flaggt am Mittwoch an städtischen Dienst- und Schulgebäuden mit den Fahnen von Europa, Bund und Land auf halbmast.
Der 27. Januar ist seit 1996 Gedenktag. "Die Erinnerung darf nicht enden, sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen", hat der damalige Bundespräsident Roman Herzog in der Proklamation erklärt. Das Datum bezieht sich auf den 27. Januar 1945, als das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit worden ist.
Die Kranzniederlegung erfolgt um 16.30 Uhr am Zwinger auf der Promenade; für die Stadt legt Oberbürgermeister Markus Lewe einen Kranz nieder. In der Zeit des Nationalsozialismus nutzte die Gestapo den Zwinger als Haft- und Hinrichtungsstätte. Mit der Skulptur "Das gegenläufige Konzert" von Rebecca Horn wurde er zugleich zum Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Um 17 Uhr schließt sich in der Apostelkirche ein ökumenischer Gottesdienst an; die Predigt hält Pfarrer Bernd Krefis.
Die Stadt flaggt am Mittwoch an städtischen Dienst- und Schulgebäuden mit den Fahnen von Europa, Bund und Land auf halbmast.