15 Chöre aus Münster und sechs Partnerstädten singen für internationale Begegnung und Frieden
29.06.2015
Münster (SMS) Siebzig Jahre in Frieden leben: Dass das im Herzen Europas möglich sein würde, konnte sich 1945 kaum jemand vorstellen, nachdem Deutschland gerade erst wieder Russland, Frankreich, Polen, Dänemark, England und weitere Länder mit einem verheerenden Krieg überzogen hatte. Das Erinnern an den Frieden als höchstes Gut und das Engagement für Verständigung und Freundschaft führt vom 18. bis 20. September 15 Chöre aus Münster und aus Partnerstädten in ehemals verfeindeten Staaten zu einer Begegnung mit internationalen Konzerten zusammen.
Mit dem Treffen bietet die Stadt den Chören Gelegenheit, sich musikalisch auszutauschen, Kontakte zu vertiefen oder neu zu knüpfen und in der interkulturellen Begegnung ganz nebenbei voneinander zu lernen. Die Beteiligten knüpfen damit an die gute Tradition der Städtepartnerschafts-Bewegung in der BRD an. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es häufig Kulturschaffende, darunter Chormitglieder, die die Hand ausstreckten und Bereitschaft für einen Neuanfang zeigten. So trugen sie dazu bei, dass Deutschland nicht in der Isolation blieb, sondern allmählich in die Staatengemeinschaft zurückgeführt wurde.
Musik und Singen verbindet über gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Grenzen hinweg - diese Erfahrung wollen die Chöre im September mit ihren Konzerten auch den Zuhörerinnen und Zuhörern vermitteln. Sie werden ein breites musikalisches Spektrum präsentieren von klassischer und geistlicher Musik über Shanty- und Marinelieder bis zu Hip Hop. Die Altersspanne der Sängerinnen und Sänger reicht von zirka zwölf bis achtzig Jahren.
Diese Chöre aus Münster und ihre Partnerchöre beteiligen sich: "Chor and More" der Musikschule Albachten - Chor des russischen Liedes Rjasan/Korablino; Ökumenischer Chor St. Bonifatius - Gospelchor Mühlhäuser Diakonie-Werkstätten; "MarQant - Der Münster Chor" - Philharmonic Male Voice Choir York; Shanty- und Marinechor Münster - Chor Christianssands Sjoemandsforenings Shanty; Studentischer Madrigalchor und Universitätschor der WWU - Chor der Kath. Universität Lublin; Projekt 615 Münster" - "Projekt 615 Orléans"; Capella Ludgeriana (Knabenchor Dom) - Knabenchor aus Lublin, Chór Chłopięcy "Słowiki Lubelskie".
Am 18. und 20. September sind binationale Konzerte mit den Partnerchören vorgesehen. Am 19. September steht in der Aula am Aasee ein großes Konzert aller Chöre auf dem Programm. Außerdem machen die Chöre am 19. September mit Freiluftständchen an zentralen Stellen auf die internationale Begegnung und die städtepartnerschaftlichen Beziehungen aufmerksam. Nach den Sommerferien wird ein ausführliches Programm vorliegen. Wer Fragen zu der Begegnung hat, wendet sich an die Stabstelle Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice (Susanne Rietkötter, Tel. 02 51/4 92- 33 26).
Mit dem Treffen bietet die Stadt den Chören Gelegenheit, sich musikalisch auszutauschen, Kontakte zu vertiefen oder neu zu knüpfen und in der interkulturellen Begegnung ganz nebenbei voneinander zu lernen. Die Beteiligten knüpfen damit an die gute Tradition der Städtepartnerschafts-Bewegung in der BRD an. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es häufig Kulturschaffende, darunter Chormitglieder, die die Hand ausstreckten und Bereitschaft für einen Neuanfang zeigten. So trugen sie dazu bei, dass Deutschland nicht in der Isolation blieb, sondern allmählich in die Staatengemeinschaft zurückgeführt wurde.
Musik und Singen verbindet über gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Grenzen hinweg - diese Erfahrung wollen die Chöre im September mit ihren Konzerten auch den Zuhörerinnen und Zuhörern vermitteln. Sie werden ein breites musikalisches Spektrum präsentieren von klassischer und geistlicher Musik über Shanty- und Marinelieder bis zu Hip Hop. Die Altersspanne der Sängerinnen und Sänger reicht von zirka zwölf bis achtzig Jahren.
Diese Chöre aus Münster und ihre Partnerchöre beteiligen sich: "Chor and More" der Musikschule Albachten - Chor des russischen Liedes Rjasan/Korablino; Ökumenischer Chor St. Bonifatius - Gospelchor Mühlhäuser Diakonie-Werkstätten; "MarQant - Der Münster Chor" - Philharmonic Male Voice Choir York; Shanty- und Marinechor Münster - Chor Christianssands Sjoemandsforenings Shanty; Studentischer Madrigalchor und Universitätschor der WWU - Chor der Kath. Universität Lublin; Projekt 615 Münster" - "Projekt 615 Orléans"; Capella Ludgeriana (Knabenchor Dom) - Knabenchor aus Lublin, Chór Chłopięcy "Słowiki Lubelskie".
Am 18. und 20. September sind binationale Konzerte mit den Partnerchören vorgesehen. Am 19. September steht in der Aula am Aasee ein großes Konzert aller Chöre auf dem Programm. Außerdem machen die Chöre am 19. September mit Freiluftständchen an zentralen Stellen auf die internationale Begegnung und die städtepartnerschaftlichen Beziehungen aufmerksam. Nach den Sommerferien wird ein ausführliches Programm vorliegen. Wer Fragen zu der Begegnung hat, wendet sich an die Stabstelle Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice (Susanne Rietkötter, Tel. 02 51/4 92- 33 26).