Spots auf ein Kulturjahr

11.06.2015

„Kulturreport“ zieht Bilanz / Viele helfende Hände nach dem Jahrhundert-Regen

Münster (SMS) International besetzte Festivals wie Halbstark, Musica Sacra oder KlangZeit, der zehnte Geburtstag der Kunsthalle Münster oder ein modern möblierter Freizeit- und Wohlfühlbereich für Jugendliche in der Stadtbücherei: Auf 50 Seiten lässt der „Kulturreport 2014“ das vergangene Jahr Revue passieren. In Text und Bild dokumentiert er Ereignisse und Entwicklungen der Kulturlandschaft Münsters. Zugleich geben die kulturellen Einrichtungen der Stadt Münster Ausblicke auf Neues in 2015.

Die Broschüre bilanziert die Arbeit der städtischen Kulturträger und stellt beispielhafte Themen der freien Szene vor. „Das vergangene Jahr bot viele Anlässe, die gesellschaftliche Relevanz von Kultur zu würdigen“, so Stadtkämmerer Alfons Reinkemeier. So galt ein besonderer Schwerpunkt dem Erinnern an den Beginn des Ersten Weltkrieges 1914. „Viele Beiträge haben mit intensiven künstlerischen Bezügen mahnend auch die Gegenwart in den Blick genommen“, unterstreicht der kommissarische Beigeordnete für Kultur.

Mit Blick auf das Großereignis „skulptur.projekte 2017“ wurde ein internetbasiertes Leitsystem mit QR-Code für die internationale Sammlung von Kunst im öffentlichen Raum entwickelt. Das Theater Münster hat auch 2014 seinen Erfolgskurs fortgesetzt und seine Besucherzahlen weiter gesteigert. Die vitale freie Szene setzte erneut viel beachtete kulturelle Akzente und bereicherte zudem den kulturellen Diskurs in Münster mit „MoNOkultur“, einem spartenübergreifenden Kulturbündnis.

Nicht zuletzt erinnert der Kulturreport an eine große Welle der Solidarität nach dem Jahrhundert-Regen: Viele helfende Hände packten in der Stadtbücherei in Kinderhaus mit an und organisierten später Büchertische, auch das Kap.8.-Team im Bürgerhaus erfuhr tatkräftige Unterstützung.

Info: Der Kulturreport ist in der Münster Information im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße, erhältlich.

Foto: Präsentieren den Kulturreport (v.l.): Stadtkämmerer Alfons Reinkemeier (kommissarischer Beigeordneter für Kultur), Dr. Gail Kirkpatrick (Kunsthalle Münster), Dr. Christoph Spieker (Villa ten Hompel), Frauke Schnell (Kulturamt), Rita Feldmann (Theater Münster), Prof. Ulrich Rademacher (Musikschule), Monika Rasche (Stadtbücherei), Dr. Hannes Lambacher (Stadtarchiv) und Dr. Axel Schollmeier (Stadtmuseum). Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation