Elektrogeräte, Akkus und Batterien richtig entsorgen
29.04.2015
Münster (SMS) Ressourcen- und Umweltschutz kann ganz einfach sein. Zum Beispiel durch die Entsorgung von Elektroaltgeräten, Akkus und Batterien an den Recyclinghöfen der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM). Detaillierte Infos dazu gibt es von den AWM am Samstag, 2. Mai, von 11 bis 14 Uhr am Domplatz vor dem Bankhaus Lampe (Durchgang vom Prinzipalmarkt zum Domplatz). Für die Teilnahme an einem kurzen Quiz halten die AWM am Aktionsstand ein kleines Geschenk für alle Wissbegierigen bereit. Wer alle Fragen richtig beantwortet, hat die Chance auf einen hochwertigen Akkuschrauber.
"Elektroaltgeräte enthalten viele Wertstoffe, aber auch Schadstoffe. Das Handy, die elektrische Zahnbürste, Waschmaschine und Co nicht richtig zu entsorgen, hat weitreichende Folgen", so AWM-Sprecherin Manuela Feldkamp. Einerseits würden Ressourcen verschwendet, denn Materialien wie Metalle und Kunststoffe gelangen nicht in die Wiederverwertung. Andererseits könnten in den Geräten enthaltene Chemikalien die Umwelt, Menschen und Tiere massiv schädigen.
Besonders wichtig: Damit es im Wortsinn nicht brandgefährlich wird, müssen Akkus und Batterien immer getrennt entsorgt werden. Sind sie beschädigt oder nicht vollständig entleert, drohen Kurzschlüsse. "Deshalb dürfen sie auch auf keinen Fall über die Depotcontainer für Elektroschrott entsorgt werden, von denen die AWM 44 im Stadtgebiet aufgestellt haben. "Vor dem Einwurf der Geräte müssen Akkus und Batterien entfernt werden. Nach dem Abkleben der Pole können diese dann an den Recyclinghöfen oder im Handel abgegeben werden", so Feldkamp.
Mit dem Ziel, das Bewusstsein bei den Münsteranern für die richtige Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien zu schärfen, beteiligen sich die AWM als einer von vier Pilotteilnehmern aktuell an der bundesweiten Kampagne "Aus Alt wird neu - Deine Rücknahmestellen". Weitere Informationen dazu gibt es unter www.aus-alt-wird-neu.org und über die Homepage der AWM (www.awm.muenster.de).
"Elektroaltgeräte enthalten viele Wertstoffe, aber auch Schadstoffe. Das Handy, die elektrische Zahnbürste, Waschmaschine und Co nicht richtig zu entsorgen, hat weitreichende Folgen", so AWM-Sprecherin Manuela Feldkamp. Einerseits würden Ressourcen verschwendet, denn Materialien wie Metalle und Kunststoffe gelangen nicht in die Wiederverwertung. Andererseits könnten in den Geräten enthaltene Chemikalien die Umwelt, Menschen und Tiere massiv schädigen.
Besonders wichtig: Damit es im Wortsinn nicht brandgefährlich wird, müssen Akkus und Batterien immer getrennt entsorgt werden. Sind sie beschädigt oder nicht vollständig entleert, drohen Kurzschlüsse. "Deshalb dürfen sie auch auf keinen Fall über die Depotcontainer für Elektroschrott entsorgt werden, von denen die AWM 44 im Stadtgebiet aufgestellt haben. "Vor dem Einwurf der Geräte müssen Akkus und Batterien entfernt werden. Nach dem Abkleben der Pole können diese dann an den Recyclinghöfen oder im Handel abgegeben werden", so Feldkamp.
Mit dem Ziel, das Bewusstsein bei den Münsteranern für die richtige Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien zu schärfen, beteiligen sich die AWM als einer von vier Pilotteilnehmern aktuell an der bundesweiten Kampagne "Aus Alt wird neu - Deine Rücknahmestellen". Weitere Informationen dazu gibt es unter www.aus-alt-wird-neu.org und über die Homepage der AWM (www.awm.muenster.de).