Schüler erforschen "Gedächtnis der Stadt"
22.04.2015
Münster (SMS) Woher wissen wir, was früher passiert ist? Wo finden die Schulbuchschreiber ihre Informationen? Ist das alles wirklich wahr, was wir in Geschichtsbüchern lesen und in Geschichtsfilmen sehen? 30 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Paulinum nutzten bei einem Besuch im Stadtarchiv die Gelegenheit und suchten nach Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Damit in Zukunft noch mehr Kinder der Schule auf spannende Entdeckungsreisen im Stadtarchiv gehen und das "Gedächtnis der Stadt" erforschen können, haben die beiden Einrichtungen eine Bildungspartnerschaft geschlossen.
Schulleiter Dr. Gerd Grave und Archivleiter Dr. Hannes Lambacher bestätigten mit ihrer Unterschrift die Weiterführung der erfolgreichen Zusammenarbeit. Alle Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs werden in Zukunft regelmäßig an dem Bildungspartnerprogramm teilnehmen. Für das Archiv ist es bereits die dritte Bildungspartnerschaft mit einer münsterschen Schule. "Wir freuen uns auf die vielen jungen Menschen in unserem Haus und werden mit ihnen spannende Vormittage verbringen", sagt Dr. Hannes Lambacher.
Gemeinsam mit ihrer Geschichtslehrerin und dem Team im Stadtarchiv erfuhren die Sechstklässler bei ihrem ersten Besuch viel über die Art und Weise, wie Geschichte entsteht, wo alte Dokumente aufbewahrt werden und wie mit alten Akten und Urkunden umgegangen werden muss. Mit weißen Baumwollhandschuhen zum Schutz der alten Dokumente durften sie vorsichtig eine originale Urkunde aus dem Jahr 1609 aus dem Schutzumschlag nehmen. Schnell erkannten sie die Worte "Arnold Neermann" und "Paulinum" - Geschichte nah an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Der Auseinandersetzung mit Geschichte auch außerhalb schulischer Unterrichtskontexte misst das Paulinum einen hohen Stellenwert bei. "Forschend-entdeckendes Lernen, so wie es im Stadtarchiv möglich ist, trägt dazu bei, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler bereits im ersten Lernjahr im Fach Geschichte anzulegen", unterstreicht der Direktor des Paulinum, Dr. Grave.
Foto (v.l.): Dr. Gerd Grave, Direktor des Paulinum, und Dr. Hannes Lambacher, Direktor des Stadtarchivs, unterzeichneten die Vereinbarung zur Bildungspartnerschaft. Koordiniert wird die Zusammenarbeit von Roswitha Link (Stadtarchiv) und Thomas Deibert (Paulinum). Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Schulleiter Dr. Gerd Grave und Archivleiter Dr. Hannes Lambacher bestätigten mit ihrer Unterschrift die Weiterführung der erfolgreichen Zusammenarbeit. Alle Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs werden in Zukunft regelmäßig an dem Bildungspartnerprogramm teilnehmen. Für das Archiv ist es bereits die dritte Bildungspartnerschaft mit einer münsterschen Schule. "Wir freuen uns auf die vielen jungen Menschen in unserem Haus und werden mit ihnen spannende Vormittage verbringen", sagt Dr. Hannes Lambacher.
Gemeinsam mit ihrer Geschichtslehrerin und dem Team im Stadtarchiv erfuhren die Sechstklässler bei ihrem ersten Besuch viel über die Art und Weise, wie Geschichte entsteht, wo alte Dokumente aufbewahrt werden und wie mit alten Akten und Urkunden umgegangen werden muss. Mit weißen Baumwollhandschuhen zum Schutz der alten Dokumente durften sie vorsichtig eine originale Urkunde aus dem Jahr 1609 aus dem Schutzumschlag nehmen. Schnell erkannten sie die Worte "Arnold Neermann" und "Paulinum" - Geschichte nah an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Der Auseinandersetzung mit Geschichte auch außerhalb schulischer Unterrichtskontexte misst das Paulinum einen hohen Stellenwert bei. "Forschend-entdeckendes Lernen, so wie es im Stadtarchiv möglich ist, trägt dazu bei, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler bereits im ersten Lernjahr im Fach Geschichte anzulegen", unterstreicht der Direktor des Paulinum, Dr. Grave.
Foto (v.l.): Dr. Gerd Grave, Direktor des Paulinum, und Dr. Hannes Lambacher, Direktor des Stadtarchivs, unterzeichneten die Vereinbarung zur Bildungspartnerschaft. Koordiniert wird die Zusammenarbeit von Roswitha Link (Stadtarchiv) und Thomas Deibert (Paulinum). Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.