Kleintierstreu richtig entsorgen

16.04.2015

Grünabfall oder Restmüll / AWM-Kundenservice hilft weiter

Münster (SMS) Kleinvieh macht auch Mist. Aber wie entsorgt man die Hinterlassenschaften von Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen und Co richtig?

Kleintierstreu darf unter bestimmten Bedingungen über Grünabfallsäcke entsorgt werden und wird von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM) im Rahmen der Sperrgutabfuhr abgefahren. Erste Voraussetzung ist, dass es sich um organisches Streugut handelt.

Dazu gehören alle Varianten mit pflanzlicher Basis, also Sägespäne, Maiskolbenschrot oder Altpapier-Streu. Da diese biologisch abbaubar sind, können sie gemeinsam mit Grünabfällen in der entsprechenden Anlage verarbeitet werden. Außerdem darf der Kotanteil nur einen geringen Prozentsatz ausmachen, muss also deutlich unter dem Streugutanteil liegen. Aus hygienischen Gründen müssen die Grünabfallsäcke sicher verschlossen sein. Offene Säcke nehmen die Mitarbeitenden der AWM nicht mit.

Mineralisches Streugut hingegen wird über die Restabfalltonne entsorgt. Diese Präparate werden auf der Basis von Tonerden, Gips oder Bims synthetisch hergestellt und sind nicht biologisch abbaubar.

Keinesfalls sollte man Kleintierstreu über die Toilette entsorgen, denn dann ist die Rohrverstopfung vorprogrammiert. Fragen beantwortet der AWM-Kundenservice unter der 02 51 / 60 52 53.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation