Gefühlvolle "Nacht der Bibliotheken"
20.02.2015
Münster (SMS) Wenn es Nacht wird in der Stadtbücherei, dann geht es um Gefühle… Denn das Motto der sechsten "Nacht der Bibliotheken" in NRW lautet am 6. März "eMotion". Ob es um virtuelles oder analoges Fühlen gehen soll, können sich die Besucher und Besucherinnen der Bibliothek am Alten Steinweg aus dem abwechslungsreichen Programm selbst aussuchen.
Für gefühlvolle Musik am Klavier und an der Gitarre sorgt während des ganzen Abends "Radio Lukas", den Münsteranern als Straßenmusiker bekannt. Gefühle spricht sicherlich auch der Sprachwissenschaftler und Autor Klaus Siewert an, wenn er erklärt, was Masematte ist. Alteingesessene und Neubürger werden über Bedeutung und Herkunft von "Koten", "Leeze" oder "schmusen" aufgeklärt. Um die Entstehungsgeschichte von Sprüchen, Redewendungen und Slangausdrücken dreht es sich ebenfalls beim Kabarettisten Christoph Tiemann, der sein Buch "Gebratene Störche mit phatten Beats" vorstellt.
Um das kleine "e" in "eMotion" geht es in der e-Book-Lounge, wo Fragen um Reader oder Tablet, Touch-Screen oder Tastatur beantwortet werden.
Programm für Kinder
Für Kinder beginnt die Nacht in der Stadtbücherei schon früh, wenn um 17 Uhr das Theater Tritrop im Zeitungslesesaal für Kinder ab 4 Jahren "Steinsuppe" kocht und die Köchin "Poulette" Gemüse schnippelt. Danach können dann Kinder ab 8 Jahren mit den "Drei ???-Kids" in Rocky Beach auf Monsterjagd gehen – es erwartet sie eine spannende Lesung mit Bildern und Musik. Für beide Veranstaltungen gibt es ab dem 20. Februar Karten im Vorverkauf für 1 Euro.
Natürlich ist in der Nacht der Bibliotheken auch die Kinderbücherei in Bewegung: Bevor Ulrike Schönherr, die Chefin der Kinderbücherei, eine "Geschichte zur Nacht" vorliest, können die Kids an einer Krimi-Rallye oder an einem Quiz teilnehmen und am Originalschauplatz den Film "Die Bücherdetektive und der Buchstabenraub" anschauen.
Programm für Jugendliche
Im Klavierraum wird in dieser Nacht nicht gespielt, sondern gemalt. Wegen seiner Lage im Bauch der Stadtbücherei ist der Raum perfekt für Light-Painting geeignet. Im "JuWel", dem Jugendbereich der Stadtbücherei, können sich Jugendliche ab 13 mit oder ohne Eltern im "Creative Gaming" üben und mit den "SIMS" eigene Filme oder Comics erstellen.
Führungen hinter die Kulissen
Sie waren bisher noch bei jeder Nacht der Bibliotheken der Renner: die Führungen hinter die Kulissen der Stadtbücherei. Wegen der hohen Nachfrage werden in diesem Jahr nicht nur mehrere Rundgänge für Erwachsene sondern auch für Kinder ab 5 Jahren angeboten. Eltern werden gebeten, ihre Kinder ab 3. März für die Führung anzumelden; entweder in der Kinderbücherei oder telefonisch unter 02 51 4 92-42 43.
Newcomer erhalten ab 19 Uhr ein kostenloses Kennenlernangebot inklusive Büchereiausweis und können wie alle anderen Bibliothekskunden auch gleich bis 23 Uhr ausleihen.
Ein Faltblatt mit allen Informationen liegt in der Stadtbücherei und allen ihren Zweigstellen aus. Das Programm gibt es auch im Internet unter www.muenster.de/stadt/buecherei
Fotos:
- "Radio Lukas" sorgt die ganze "Nacht der Bibliotheken" für gefühlvolle Musik. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Beim Theater Tritrop wird "Steinsuppe" gekocht, für Kinder ab 4 Jahren. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Für gefühlvolle Musik am Klavier und an der Gitarre sorgt während des ganzen Abends "Radio Lukas", den Münsteranern als Straßenmusiker bekannt. Gefühle spricht sicherlich auch der Sprachwissenschaftler und Autor Klaus Siewert an, wenn er erklärt, was Masematte ist. Alteingesessene und Neubürger werden über Bedeutung und Herkunft von "Koten", "Leeze" oder "schmusen" aufgeklärt. Um die Entstehungsgeschichte von Sprüchen, Redewendungen und Slangausdrücken dreht es sich ebenfalls beim Kabarettisten Christoph Tiemann, der sein Buch "Gebratene Störche mit phatten Beats" vorstellt.
Um das kleine "e" in "eMotion" geht es in der e-Book-Lounge, wo Fragen um Reader oder Tablet, Touch-Screen oder Tastatur beantwortet werden.
Programm für Kinder
Für Kinder beginnt die Nacht in der Stadtbücherei schon früh, wenn um 17 Uhr das Theater Tritrop im Zeitungslesesaal für Kinder ab 4 Jahren "Steinsuppe" kocht und die Köchin "Poulette" Gemüse schnippelt. Danach können dann Kinder ab 8 Jahren mit den "Drei ???-Kids" in Rocky Beach auf Monsterjagd gehen – es erwartet sie eine spannende Lesung mit Bildern und Musik. Für beide Veranstaltungen gibt es ab dem 20. Februar Karten im Vorverkauf für 1 Euro.
Natürlich ist in der Nacht der Bibliotheken auch die Kinderbücherei in Bewegung: Bevor Ulrike Schönherr, die Chefin der Kinderbücherei, eine "Geschichte zur Nacht" vorliest, können die Kids an einer Krimi-Rallye oder an einem Quiz teilnehmen und am Originalschauplatz den Film "Die Bücherdetektive und der Buchstabenraub" anschauen.
Programm für Jugendliche
Im Klavierraum wird in dieser Nacht nicht gespielt, sondern gemalt. Wegen seiner Lage im Bauch der Stadtbücherei ist der Raum perfekt für Light-Painting geeignet. Im "JuWel", dem Jugendbereich der Stadtbücherei, können sich Jugendliche ab 13 mit oder ohne Eltern im "Creative Gaming" üben und mit den "SIMS" eigene Filme oder Comics erstellen.
Führungen hinter die Kulissen
Sie waren bisher noch bei jeder Nacht der Bibliotheken der Renner: die Führungen hinter die Kulissen der Stadtbücherei. Wegen der hohen Nachfrage werden in diesem Jahr nicht nur mehrere Rundgänge für Erwachsene sondern auch für Kinder ab 5 Jahren angeboten. Eltern werden gebeten, ihre Kinder ab 3. März für die Führung anzumelden; entweder in der Kinderbücherei oder telefonisch unter 02 51 4 92-42 43.
Newcomer erhalten ab 19 Uhr ein kostenloses Kennenlernangebot inklusive Büchereiausweis und können wie alle anderen Bibliothekskunden auch gleich bis 23 Uhr ausleihen.
Ein Faltblatt mit allen Informationen liegt in der Stadtbücherei und allen ihren Zweigstellen aus. Das Programm gibt es auch im Internet unter www.muenster.de/stadt/buecherei
Fotos:
- "Radio Lukas" sorgt die ganze "Nacht der Bibliotheken" für gefühlvolle Musik. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Beim Theater Tritrop wird "Steinsuppe" gekocht, für Kinder ab 4 Jahren. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.