Eltern-LAN-Party in der Stadtbücherei

22.01.2015

Medienpädagogen vermitteln Einblick in virtuelle Spielwelten / Workshop für Erwachsene am Dienstag, 3. Februar

Münster (SMS) Dicht gedrängt sitzen sie stundenlang im Dunkeln an Schreib- und Tapeziertischen. Mit Kopfhörer, Mikro, Tastatur und Maus bewaffnet vertiefen sie sich in einen virtuellen Krieg.
Was bei Jugendlichen ein ganz besonderes Wir-Gefühl auslöst, stößt bei Erwachsenen und Eltern häufig auf Unverständnis und Besorgnis. Hier setzt die Stadtbücherei Münster an und bietet am Dienstag, 3. Februar, in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung von 17 bis 21.30 Uhr eine kostenlose Eltern-LAN-Party an. Anmeldungen sind bis Montag, 26. Januar, per E-Mail an die Adresse geraedts@stadt-muenster.de möglich.

Der medienpädagogische Praxis-Workshop vermittelt einen Einblick in jugendliche Medienwelten und will so eine Brücke zwischen den Generationen schlagen. "Eltern fragen sich immer wieder, was ihre Kinder eigentlich machen, wenn sie sich zu Computerspielen in ihr Zimmer zurückziehen", erläutert Büchereileiterin Monika Rasche das neue Angebot. "Es ist allerdings ziemlich schwierig mit Sohn oder Tochter ins Gespräch zu kommen, wenn man eigentlich gar nicht genau weiß, worum es geht."

Bei der so genannten "Eltern-LAN" in der Stadtbücherei am Alten Steinweg haben Erwachsene die Möglichkeit, unter pädagogischer Anleitung Computerspiele selbst auszuprobieren, sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich mit Medienpädagogen auszutauschen.

Zwei Spiele stehen auf dem Programm. Zunächst wird ein Autorennen gestartet (Trackmania), bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in der dreidimensionalen Welt auf dem Bildschirm zurechtfinden und möglichst schnelle Runden drehen müssen. Dann geht es mit dem berüchtigten "Ego-Shooter" (Counter-Strike) weiter: Die Spieler agieren aus der Ich-Perspektive in einer frei begehbaren Spielwelt und bekämpfen mit Schusswaffen andere Spieler oder computergesteuerte Gegner. Hier müssen sich beide Hände ans Werk machen, die eine bedient die Tastatur, die andere die Maus. Es geht um Koordination und Reaktionsvermögen.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation