Mama und Papa ante Portas
02.09.2014
Münster (SMS) Im Spülbecken stapelt sich das Geschirr, in der Badewanne schwimmen schmutzige Socken und im Kühlschrank fristet ein angeschimmelter Käse sein einsames Dasein - wenn dann die Eltern unangemeldet zum Überraschungsbesuch vor der Tür stehen, ist der Stress vorprogrammiert. In Münster können Studierende dem Besuch von Mama und Papa ganz entspannt entgegensehen - schließlich gibt es den Elternalarm. Das Besuchswochenende für die Eltern von Studierenden sorgt seit 2005 für harmonische akademische Familientreffen und geht in diesem Jahr vom 7. bis 9. November in die siebte Runde.
Die Hochschulen stellen zusammen mit Münster Marketing und dem Partner Stadtwerke ein All-Inclusive-Programm auf die Beine, das den Eltern zeigt, wie gut es sich in Münster leben und studieren lässt: von geistigen Höhenflügen im Hörsaal über die Verpflegung in der Mensa, Gratis-Busfahren und geführten Stadtrundgängen bis hin zur Party im angesagten Club. Beim Elternalarm können Mütter und Väter viel Studentenluft schnuppern und haben wenig Zeit für unangenehme Fragen wie: "Lernst Du auch ordentlich?", "Schläfst Du auch genug?" oder "Isst Du auch vernünftig?".
Gute Tradition haben schon die einzelnen Bausteine des Elternalarms, die immer wieder neu mit Inhalt gefüllt werden:
Die perfekte Einstimmung in das Wochenende bietet die Eröffnungsshow am Freitag ab 17 Uhr im Hörsaal F1 am Fürstenberghaus. Hier stellen sich die Hochschulen und die Stadt auf informative und unterhaltsame Weise vor. Neben Einblicken in das Stadtleben und den Wissenschaftsbetrieb wartet ein "Best of" der studentischen Kulturszene, moderiert vom Ideengeber und "Vater" des Elternalarms Klaus Baumeister.
Am Samstag kann der Besuch an der Elternuni testen, wie es sich eigentlich so sitzt im Hörsaal, wie man im Online-Zeitalter in der Uni-Bibliothek ein Buch findet oder welcher Prof mit seiner Vorlesung das Zeug zum Showstar hat. Insgesamt 15 Bereiche der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Fachhochschule Münster präsentieren sich und haben eigens für dieses Wochenende Angebote entwickelt.
An der WWU zeigt die Rechtswissenschaftliche Fakultät, wie spannend Juristerei sein kann und die Wirtschaftswissenschaftler bieten interessante Perspektiven auf die Vielfalt ihres Fachs. Die Medizinische Fakultät präsentiert "Medi-Visionen" bei einer Vorlesung mit 3D-Einblicken und Live-Schaltungen in den Präpariersaal. Eindrücke vom Innenleben einer der bedeutendsten Lehrer-Ausbildungsstätten gibt die Erziehungswissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung. Das Germanistische Institut entführt zusammen mit den Anglisten in die Welt der Philologie, im Fachbereich Biologie kommen Fans der Naturwissenschaften auf ihre Kosten.
Als größter Wissensspeicher Münsters lädt die Universitäts- und Landesbibliothek zu Führungen ein. Eltern, die selbst an der WWU studiert haben, heißt der Alumni-Club Münster willkommen und lässt alte Erinnerungen wieder aufleben (www.uni-muenster.de/alumni).
Ob Belastungsversuche an Bauteilen, die Entdeckung des Campusgartens "Grüne Beete", ein Animationsfilm oder Rundgänge durch die Fachbereiche - Eltern der Studierenden der FH Münster können ebenfalls viel erleben. Mit Aktionen beteiligen sich in Münster folgende FH-Fachbereiche: Architektur, Bauingenieurwesen, Design und Oecotrophologie - Facility Management.
In Münster ist die Stadt bekanntlich der Campus, und so gehört zum Hochschulleben in der Stadt von Wissenschaft und Lebensart auch das gewisse Münster-Flair. Dem können die Eltern auf geführten Rundgängen nachspüren, zum Beispiel bei der Altstadtführung oder einem Nachtwächterrundgang.
Außergewöhnliche Eindrücke verspricht die exklusive Führung des Elternalarm-Partners Stadtwerke. Bis zu 50 Elternalarm-Teilnehmer gehen auf eine Expedition durch das hochmoderne Heizkraftwerk der Stadtwerke Münster und bekommen auf einem Rundgang durch den Hafen einen Eindruck vom Wandel des einstigen Industriehafens zur heutigen Ausgehmeile mit Kunst und Kultur. (Für alle Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.)
Mit dem Science Slam am Samstagabend können die Eltern Highspeed-Wissenschaft in unterhaltsamer Form und eines der derzeit beliebtesten Veranstaltungsformate erleben, gefolgt von der Elternalarm-Party mit Musik der 80er- und 90er-Jahre. Und für einen entspannten Sonntagmorgen ohne Brötchen holen oder Kaffee kochen sorgt der Brunch in der Mensa am Aasee mit Oberbürgermeister Markus Lewe.
Anmelden für Elternalarm kann man sich entweder online unter www.elternalarm.de oder in der Münster-Information im Stadthaus 1 an der Klemensstraße, 48127 Münster, Tel. 02 51 / 4 92-27 10. Dort gibt es auch den Elternausweis (5 Euro pro Person), Coupons für den Mensabrunch (8,50 Euro, nur in Verbindung mit dem Elternausweis) und ein Faltblatt zur Veranstaltung. - Infos: www.elternalarm.de
Foto:
Freuen sich auf den Elternalarm 2014: Dr. Marianne Ravenstein (WWU-Prorektorin), Prof. Dr. Ute von Lojewski (FH-Präsidentin), Bernadette Spinnen (Leiterin Münster Marketing), Martin Schuster (Hauptabteilungsleiter Stadtwerke) und Klaus Baumeister (Elternalarm-Initiator). - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Die Hochschulen stellen zusammen mit Münster Marketing und dem Partner Stadtwerke ein All-Inclusive-Programm auf die Beine, das den Eltern zeigt, wie gut es sich in Münster leben und studieren lässt: von geistigen Höhenflügen im Hörsaal über die Verpflegung in der Mensa, Gratis-Busfahren und geführten Stadtrundgängen bis hin zur Party im angesagten Club. Beim Elternalarm können Mütter und Väter viel Studentenluft schnuppern und haben wenig Zeit für unangenehme Fragen wie: "Lernst Du auch ordentlich?", "Schläfst Du auch genug?" oder "Isst Du auch vernünftig?".
Gute Tradition haben schon die einzelnen Bausteine des Elternalarms, die immer wieder neu mit Inhalt gefüllt werden:
Die perfekte Einstimmung in das Wochenende bietet die Eröffnungsshow am Freitag ab 17 Uhr im Hörsaal F1 am Fürstenberghaus. Hier stellen sich die Hochschulen und die Stadt auf informative und unterhaltsame Weise vor. Neben Einblicken in das Stadtleben und den Wissenschaftsbetrieb wartet ein "Best of" der studentischen Kulturszene, moderiert vom Ideengeber und "Vater" des Elternalarms Klaus Baumeister.
Am Samstag kann der Besuch an der Elternuni testen, wie es sich eigentlich so sitzt im Hörsaal, wie man im Online-Zeitalter in der Uni-Bibliothek ein Buch findet oder welcher Prof mit seiner Vorlesung das Zeug zum Showstar hat. Insgesamt 15 Bereiche der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Fachhochschule Münster präsentieren sich und haben eigens für dieses Wochenende Angebote entwickelt.
An der WWU zeigt die Rechtswissenschaftliche Fakultät, wie spannend Juristerei sein kann und die Wirtschaftswissenschaftler bieten interessante Perspektiven auf die Vielfalt ihres Fachs. Die Medizinische Fakultät präsentiert "Medi-Visionen" bei einer Vorlesung mit 3D-Einblicken und Live-Schaltungen in den Präpariersaal. Eindrücke vom Innenleben einer der bedeutendsten Lehrer-Ausbildungsstätten gibt die Erziehungswissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung. Das Germanistische Institut entführt zusammen mit den Anglisten in die Welt der Philologie, im Fachbereich Biologie kommen Fans der Naturwissenschaften auf ihre Kosten.
Als größter Wissensspeicher Münsters lädt die Universitäts- und Landesbibliothek zu Führungen ein. Eltern, die selbst an der WWU studiert haben, heißt der Alumni-Club Münster willkommen und lässt alte Erinnerungen wieder aufleben (www.uni-muenster.de/alumni).
Ob Belastungsversuche an Bauteilen, die Entdeckung des Campusgartens "Grüne Beete", ein Animationsfilm oder Rundgänge durch die Fachbereiche - Eltern der Studierenden der FH Münster können ebenfalls viel erleben. Mit Aktionen beteiligen sich in Münster folgende FH-Fachbereiche: Architektur, Bauingenieurwesen, Design und Oecotrophologie - Facility Management.
In Münster ist die Stadt bekanntlich der Campus, und so gehört zum Hochschulleben in der Stadt von Wissenschaft und Lebensart auch das gewisse Münster-Flair. Dem können die Eltern auf geführten Rundgängen nachspüren, zum Beispiel bei der Altstadtführung oder einem Nachtwächterrundgang.
Außergewöhnliche Eindrücke verspricht die exklusive Führung des Elternalarm-Partners Stadtwerke. Bis zu 50 Elternalarm-Teilnehmer gehen auf eine Expedition durch das hochmoderne Heizkraftwerk der Stadtwerke Münster und bekommen auf einem Rundgang durch den Hafen einen Eindruck vom Wandel des einstigen Industriehafens zur heutigen Ausgehmeile mit Kunst und Kultur. (Für alle Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.)
Mit dem Science Slam am Samstagabend können die Eltern Highspeed-Wissenschaft in unterhaltsamer Form und eines der derzeit beliebtesten Veranstaltungsformate erleben, gefolgt von der Elternalarm-Party mit Musik der 80er- und 90er-Jahre. Und für einen entspannten Sonntagmorgen ohne Brötchen holen oder Kaffee kochen sorgt der Brunch in der Mensa am Aasee mit Oberbürgermeister Markus Lewe.
Anmelden für Elternalarm kann man sich entweder online unter www.elternalarm.de oder in der Münster-Information im Stadthaus 1 an der Klemensstraße, 48127 Münster, Tel. 02 51 / 4 92-27 10. Dort gibt es auch den Elternausweis (5 Euro pro Person), Coupons für den Mensabrunch (8,50 Euro, nur in Verbindung mit dem Elternausweis) und ein Faltblatt zur Veranstaltung. - Infos: www.elternalarm.de
Foto:
Freuen sich auf den Elternalarm 2014: Dr. Marianne Ravenstein (WWU-Prorektorin), Prof. Dr. Ute von Lojewski (FH-Präsidentin), Bernadette Spinnen (Leiterin Münster Marketing), Martin Schuster (Hauptabteilungsleiter Stadtwerke) und Klaus Baumeister (Elternalarm-Initiator). - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.