Große Nachfrage nach Soforthilfen der Stadt

02.08.2014

150 Anträge am ersten Tag bewilligt / Nur für Menschen in großer finanzieller Not

Münster. (SMS) Mit über 100 000 Euro hat die Stadt Münster allein am Freitag Menschen unterstützt, die durch das Unwetter in existenzielle Not geraten sind. 150 Anträge wurden am ersten Tag des Angebots an finanzieller Soforthilfe bewilligt, die Öffnungszeiten dafür deutlich verlängert.

Die Höhe der Einmalzahlung orientiert sich an den Sätzen, die auch Sozialhilfeempfängern in Notlagen zustehen. Das Geld ist ausschließlich für Menschen, die keine Versicherung für die Unwetterschäden haben und keine eigenen ausreichenden Mittel, sich in der Not selbst zu helfen. Knapp 30 Anträge wurden am Freitag abgelehnt, weil diese Bedingungen nicht erfüllt waren. Die Antragsteller müssen vor Ort schriftlich ihre Notlage bestätigen. Diese Erklärungen werden - hat sich der Arbeitsalltag normalisiert - auch überprüft.

Doch an Normalität ist vorerst nicht zu denken. Das Sozialamt bittet um Verständnis, dass es auch am Montag und in den Tagen darauf trotz verstärkten Personaleinsatzes zu Wartezeiten kommen wird. Wer Leistungen des Jobcenters bezieht, ist für die Soforthilfe ohnehin im Stadthaus 2 an der richtigen Adresse.

Das Sozialamt in der Hafenstraße 8 ist montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Für den Antrag auf Soforthilfe ist der Personalausweis mitzubringen. Wird der Antrag bewilligt, gibt es vor Ort einen Scheck.

Ebenfalls gegen eine entsprechende Erklärung gibt es im Sozialamt und im Amt für Wohnungswesen im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, ab Montag einen Berechtigungsschein für das Ausleihen eines Bautrockners. Das Deutsche Rote Kreuz hat kurzfristig mehrere hundert Trockner und Hochleistungslüfter zur Verfügung gestellt.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation