Internet-Blogger und Kultur-Scouts unterwegs
25.03.2014
Münster (SMS) Im Theater übernachten, graue Wände in bunte Kunstwerke verwandeln, gemeinsam ein Buch schreiben, Japanisch lernen, einen Abriss inszenieren, einen Internet-Blog schreiben, über das Glück philosophieren - ab März 2014 steckt der „Kulturrucksack“ in Münster wieder ein Jahr lang voller mitreißender Angebote für Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren.
Das Spektrum reicht vom Kurz-Workshop über mehrtägige
Wochenend- oder Ferienprogramme bis hin zu langfristigen Projekten. „Mit vielen Partnerinnen und Partnern haben wir ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm auf die Beine gestellt“, freut sich Frauke Schnell, Leiterin des Kulturamtes. „Über Theater, bildende Kunst, Literatur, Medien, Tanz und Musik hinaus sind viele Projekte interdisziplinär angelegt.“ Und damit möglichst alle jungen Leute mitmachen können, sind so gut wie alle Angebote kostenfrei.
Das Besondere am „Kulturrucksack“: Die Jugendlichen entdecken Kultur aktiv. Sie entscheiden, wie sie ihren Stadtteil im Streetart-Projekt künstlerisch umgestalten, erschaffen in Schreibwerkstätten eigene Welten, erkunden die Stadt mit der Kamera oder setzen sich künstlerisch mit dem Abriss und Umzug ihres Jugendzentrums auseinander. Viele Projekte bieten einzigartige Erlebnisse, wie das Theatercamp, die Wildwestpromenade, Workshops beim Halbstark-Festival oder eine Entdeckungstour in der Nacht der Museen und Galerien. Die beliebten Manga-Tage in der Stadtbücherei werden um neue Angebote und auf alle fünf Stadtteilbibliotheken erweitert. Auch das erfolgreiche Bandprojekt „Kinderhaus rockt!“ geht weiter.
Doch wie erfahren die 10- bis 14-Jährigen von den Angeboten? Zwei Projekte gehen hier neue Wege. Für den Münster-Blog der VHS sind die Jugendlichen als Reporter unterwegs und berichten in Wort, Bild und Ton über das Projekt und eigene Themen. Darüber hinaus machen Kultur-Scouts, fünf junge Schauspielerinnen und Schauspieler von Cactus Junges Theater, mit einer mitreißenden mobilen Bühnenshow Lust auf Kultur und informieren über den Inhalt des Kulturrucksacks.
Info: Programmflyer liegen in der Münster Information, Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße, aus; die Internet-Seiten www.kulturrucksack-muenster.de führen zum Online-Veranstaltungskalender. Seit 2013 erhält die Stadt Münster für die Kulturrucksack-Angebote vom Land NRW jährlich 55 000 Euro. Die Projekte 2014 wurden durch das Kulturamt in einer Ausschreibung ermittelt. Aus 30 Anträgen wählte eine Fachjury 16 Projekte aus. Die Partnerinnen und Partner sind: ABI Südpark, Julia Arztmann, Ute Bachmann, Begegnungszentrum Meerwiese, Verein Bürgernetz - büne e.V., Bürgerhaus Bennohaus / Arbeitskreis Ostviertel e.V., Cactus Junges Theater, Diakonisches Werk Münster e.V., Jugendkunstschule im Kreativhaus, Junges Theater Münster, Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus, Kinder- und Jugendzentrum Paulushof St. Anna, Kunsthalle Münster, Kunstmuseum Pablo Picasso, Katja Mengeringhausen, Thomas Mohn, patterson+schade Agentur für Kommunikation, Thomas Richhardt, Melanie Runde, Stadtbücherei Münster, VHS-Bürgerfunkstudio Münster und die Westfälische Schule für Musik. Für viele Projekte wurden neue Kooperationen geknüpft.
Foto:
Haben mitreißende Angebote für Zehn- bis 14-jährige in den „Kulturrucksack“ gepackt: Das städtische Kulturamt mit seinen Partnerinnen und Partnern aus der freien Szene und aus Kultur- und Jugendeinrichtungen. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Das Spektrum reicht vom Kurz-Workshop über mehrtägige
Wochenend- oder Ferienprogramme bis hin zu langfristigen Projekten. „Mit vielen Partnerinnen und Partnern haben wir ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm auf die Beine gestellt“, freut sich Frauke Schnell, Leiterin des Kulturamtes. „Über Theater, bildende Kunst, Literatur, Medien, Tanz und Musik hinaus sind viele Projekte interdisziplinär angelegt.“ Und damit möglichst alle jungen Leute mitmachen können, sind so gut wie alle Angebote kostenfrei.
Das Besondere am „Kulturrucksack“: Die Jugendlichen entdecken Kultur aktiv. Sie entscheiden, wie sie ihren Stadtteil im Streetart-Projekt künstlerisch umgestalten, erschaffen in Schreibwerkstätten eigene Welten, erkunden die Stadt mit der Kamera oder setzen sich künstlerisch mit dem Abriss und Umzug ihres Jugendzentrums auseinander. Viele Projekte bieten einzigartige Erlebnisse, wie das Theatercamp, die Wildwestpromenade, Workshops beim Halbstark-Festival oder eine Entdeckungstour in der Nacht der Museen und Galerien. Die beliebten Manga-Tage in der Stadtbücherei werden um neue Angebote und auf alle fünf Stadtteilbibliotheken erweitert. Auch das erfolgreiche Bandprojekt „Kinderhaus rockt!“ geht weiter.
Doch wie erfahren die 10- bis 14-Jährigen von den Angeboten? Zwei Projekte gehen hier neue Wege. Für den Münster-Blog der VHS sind die Jugendlichen als Reporter unterwegs und berichten in Wort, Bild und Ton über das Projekt und eigene Themen. Darüber hinaus machen Kultur-Scouts, fünf junge Schauspielerinnen und Schauspieler von Cactus Junges Theater, mit einer mitreißenden mobilen Bühnenshow Lust auf Kultur und informieren über den Inhalt des Kulturrucksacks.
Info: Programmflyer liegen in der Münster Information, Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße, aus; die Internet-Seiten www.kulturrucksack-muenster.de führen zum Online-Veranstaltungskalender. Seit 2013 erhält die Stadt Münster für die Kulturrucksack-Angebote vom Land NRW jährlich 55 000 Euro. Die Projekte 2014 wurden durch das Kulturamt in einer Ausschreibung ermittelt. Aus 30 Anträgen wählte eine Fachjury 16 Projekte aus. Die Partnerinnen und Partner sind: ABI Südpark, Julia Arztmann, Ute Bachmann, Begegnungszentrum Meerwiese, Verein Bürgernetz - büne e.V., Bürgerhaus Bennohaus / Arbeitskreis Ostviertel e.V., Cactus Junges Theater, Diakonisches Werk Münster e.V., Jugendkunstschule im Kreativhaus, Junges Theater Münster, Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus, Kinder- und Jugendzentrum Paulushof St. Anna, Kunsthalle Münster, Kunstmuseum Pablo Picasso, Katja Mengeringhausen, Thomas Mohn, patterson+schade Agentur für Kommunikation, Thomas Richhardt, Melanie Runde, Stadtbücherei Münster, VHS-Bürgerfunkstudio Münster und die Westfälische Schule für Musik. Für viele Projekte wurden neue Kooperationen geknüpft.
Foto:
Haben mitreißende Angebote für Zehn- bis 14-jährige in den „Kulturrucksack“ gepackt: Das städtische Kulturamt mit seinen Partnerinnen und Partnern aus der freien Szene und aus Kultur- und Jugendeinrichtungen. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.