Wenn's für eine Stunde dunkel wird …
21.03.2014
Münster (SMS) Am Samstag, 29. März, um 20.30 Uhr gehen in Münster an vielen zentralen Stellen für eine Stunde die Lichter aus. Die Stadt beteiligt sich an der weltweiten Aktion "Earth Hour 2014", die von der Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature) ins Leben gerufen worden ist. An vielen bekannten Gebäuden auf der ganzen Welt wird an diesem Abend die Beleuchtung für eine Stunde ausgeschaltet. In Münster versinken zum Beispiel Rathaus, Stadtweinhaus, Erbdrostenhof, Dom, Lambertikirche, Ludgerikirche und Clemenskirche in Dunkelheit.
Mit dem symbolischen Akt verleihen die Teilnehmer ihrer Forderung nach mehr Klimaschutz Nachdruck. Münster ist in diesem Jahr zum fünften Mal dabei. Das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz bindet die Aktion ein in die Kampagne "Münster packt's! Der Bürgerpakt für Klimaschutz" und lädt alle Münsteranerinnen und Münsteraner ein, eigene Ideen für die "dunkle Stunde" zu entwickeln: vielleicht ein Spieleabend mit Freunden bei Kerzenschein oder ein Spaziergang durch die dunkle Innenstadt? Wer möchte, kann über seine Erfahrungen auf www.facebook.com/klima.muenster berichten.
Die Stadt Münster kann die große Klimaschutz-Aufgabe nur dann erfolgreich bewältigen, wenn sie die Bürgerinnen und Bürger als aktive Klimaschützer gewinnt. Deshalb setzt sie darauf, dass sich möglichst viele Menschen nicht nur am 29. März mit dem Thema beschäftigen, sondern sich vielmehr dauerhaft für den Klimaschutz engagieren. Ausführliche Informationen zum Klimapakt gibt es im Internet unter www.klima.muenster.de.
Mit dem symbolischen Akt verleihen die Teilnehmer ihrer Forderung nach mehr Klimaschutz Nachdruck. Münster ist in diesem Jahr zum fünften Mal dabei. Das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz bindet die Aktion ein in die Kampagne "Münster packt's! Der Bürgerpakt für Klimaschutz" und lädt alle Münsteranerinnen und Münsteraner ein, eigene Ideen für die "dunkle Stunde" zu entwickeln: vielleicht ein Spieleabend mit Freunden bei Kerzenschein oder ein Spaziergang durch die dunkle Innenstadt? Wer möchte, kann über seine Erfahrungen auf www.facebook.com/klima.muenster berichten.
Die Stadt Münster kann die große Klimaschutz-Aufgabe nur dann erfolgreich bewältigen, wenn sie die Bürgerinnen und Bürger als aktive Klimaschützer gewinnt. Deshalb setzt sie darauf, dass sich möglichst viele Menschen nicht nur am 29. März mit dem Thema beschäftigen, sondern sich vielmehr dauerhaft für den Klimaschutz engagieren. Ausführliche Informationen zum Klimapakt gibt es im Internet unter www.klima.muenster.de.