Online-Mängelmeldung kommt an
30.10.2013
Münster (SMS) Der städtische Online-Dienst "Mängelmeldung" kommt an. Rund 900 Hinweise gingen seit dem Start des Angebots vor gut einem Jahr ein. Spitzenreiter in der Statistik: Etwa 140 Meldungen bezogen sich auf defekte Leuchten an Straßen, Geh- oder Radwegen. Da mangelhafte Beleuchtung in der dunklen Jahreszeit besonders auffällt, dürften die Lampen und Laternen in den nächsten Monaten ihre Führungsposition in der Statistik noch weiter ausbauen.
Jeweils mehr als 50 Hinweise gab es zu weiteren vier Schadensarten: lose Platten und Pflastersteine auf Geh- und Radwegen; ausgefallene Ampelsignale; Schlaglöcher in Straßen; starke Verschmutzung oder Scherben auf Geh- und Radwegen. Der Online-Dienst kann am Computer und mit Smartphone genutzt werden (www.stadt-muenster.de/maengelmeldung); Smartphone-Nutzer können auch einfach den QR-Code auf der Seite muenster.de/umwelt einscannen und die Adresse dann unter ihren Lesezeichen abspeichern.
"Mängelmeldung" dient zu Hinweisen auf Defekte und Schäden, die im Zusammenhang mit Verkehr und Beleuchtung, auf Spielplätzen und in Grünanlagen, in der Kanalisation und an Wasserläufen auftreten können. Die Meldungen können mit einem Foto vom Schadensort verknüpft werden. In Zusammenarbeit mit den Fachämtern hat das Presseamt 34 häufiger vorkommende Schadensarten für die Online-Anwendung systematisiert und im Portal muenster.de eingebunden. Der städtische IT-Dienstleister citeq hat die mit der Bearbeitung der Meldungen verbundenen Arbeitsschritte so in eine Software übertragen, dass diese automatisch bei der jeweils zuständigen Dienststelle eingehen.
Zuständig sein können das Tiefbauamt, das Amt für Grünflächen und Umweltschutz, das Ordnungsamt, die Verkehrsplanung, die Abfallwirtschaftsbetriebe oder - in Sachen Beleuchtung - die Stadtwerke. Wer eine Nachricht abgeschickt hat, erhält per E-Mail eine automatische Bestätigung mit Hinweis zur voraussichtlichen Bearbeitungsdauer und den Kontaktdaten der Ansprechperson für das Anliegen.
Grafik
QR-Code Mängelmeldung
Jeweils mehr als 50 Hinweise gab es zu weiteren vier Schadensarten: lose Platten und Pflastersteine auf Geh- und Radwegen; ausgefallene Ampelsignale; Schlaglöcher in Straßen; starke Verschmutzung oder Scherben auf Geh- und Radwegen. Der Online-Dienst kann am Computer und mit Smartphone genutzt werden (www.stadt-muenster.de/maengelmeldung); Smartphone-Nutzer können auch einfach den QR-Code auf der Seite muenster.de/umwelt einscannen und die Adresse dann unter ihren Lesezeichen abspeichern.
"Mängelmeldung" dient zu Hinweisen auf Defekte und Schäden, die im Zusammenhang mit Verkehr und Beleuchtung, auf Spielplätzen und in Grünanlagen, in der Kanalisation und an Wasserläufen auftreten können. Die Meldungen können mit einem Foto vom Schadensort verknüpft werden. In Zusammenarbeit mit den Fachämtern hat das Presseamt 34 häufiger vorkommende Schadensarten für die Online-Anwendung systematisiert und im Portal muenster.de eingebunden. Der städtische IT-Dienstleister citeq hat die mit der Bearbeitung der Meldungen verbundenen Arbeitsschritte so in eine Software übertragen, dass diese automatisch bei der jeweils zuständigen Dienststelle eingehen.
Zuständig sein können das Tiefbauamt, das Amt für Grünflächen und Umweltschutz, das Ordnungsamt, die Verkehrsplanung, die Abfallwirtschaftsbetriebe oder - in Sachen Beleuchtung - die Stadtwerke. Wer eine Nachricht abgeschickt hat, erhält per E-Mail eine automatische Bestätigung mit Hinweis zur voraussichtlichen Bearbeitungsdauer und den Kontaktdaten der Ansprechperson für das Anliegen.
Grafik
QR-Code Mängelmeldung