Erleben, wie sich Toleranz anfühlt
04.09.2013
Münster (SMS) Toleranz, das Miteinander unterschiedlicher Kulturen und der ganz praktische Umgang mit Fremdheit im Alltagsleben stehen im Mittelpunkt eines Workshops, zu dem die Arbeitsgruppe Politik aus dem Projekt "FrauenZeitAlter" am Mittwoch, 11. September, um 18 Uhr in die Rüstkammer des Rathauses einlädt.
"Ich bin vollkommen meiner Meinung! Sind Sie etwa anderer Meinung?" haben die Frauen den Workshop betitelt. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen werden sie daran arbeiten, das Bewusstsein für das eigene Verhalten zu schärfen. "Über Toleranz, gelungene Konfliktbewältigung und ein wertschätzendes Miteinander reden ist das eine. Aber zu erleben, wie sich tolerantes Verhalten anfühlt, und zu lernen, wie ich Wertschätzung so zum Ausdruck bringe, dass mein Gegenüber mich versteht, ist eine ganz andere Herausforderung", ist die Arbeitsgruppe überzeugt.
Der Workshop bietet Gelegenheit, das eigene Verhalten im Umgang mit Fremdem und Unbekanntem zu erkennen. Die Leitung liegt bei der Diplompädagogin und Demografieberaterin Ursula Bolg. Katharina Niemyt und Hilla Neveling geben mit einer Spielszene, den Impuls zu Kleingruppenarbeit und Gesprächen. Weiter gibt es eine kurze Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach dem Psychologen Marshall B. Rosenberg, für den Empathie wichtigste Voraussetzung für gelingende Kommunikation ist.
Die Einordnung ins Selbstverständnis der Arbeitsgruppe Politik nimmt Dr. Ursula Franke vor. Sie schlägt den Bogen von der Stadt des Westfälischen Friedens mit ihrem Anspruch an Toleranz durch Dialog zur praktischen Aufgabe, diese im alltäglichen Miteinander auch spürbar werden zu lassen: "'FrauenZeitAlter' befasst sich mit der Frage, wie wir künftig gemeinsam alt werden wollen. Für uns Frauen gehört der aktive interkulturelle Umgang auf jeden Fall mit dazu."
Mit dem Projekt "FrauenZeitAlter" bietet das städtische Frauenbüro zusammen mit interessierten Frauen, Vertreterinnen von Frauenorganisationen und der Kommunalen Seniorenvertretung jedes Jahr ein Programm mit unterschiedlichen Angeboten. Sie werden von den Frauen selbst gestaltet und schaffen damit vor allem für ältere Frauen vielfältige und neue Begegnungsmöglichkeiten.
Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 3 Euro (einschließlich Getränk und Brezel). Anmeldungen benötigt das Frauenbüro im Stadthaus 1 bis zum 9. September unter Tel. 4 92-17 01.
Foto:
Dr. Ursula Franke, Hilla Neveling, Christel Hartmann und Alwine Höpper (von links) laden zum Workshop ein. - Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
"Ich bin vollkommen meiner Meinung! Sind Sie etwa anderer Meinung?" haben die Frauen den Workshop betitelt. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen werden sie daran arbeiten, das Bewusstsein für das eigene Verhalten zu schärfen. "Über Toleranz, gelungene Konfliktbewältigung und ein wertschätzendes Miteinander reden ist das eine. Aber zu erleben, wie sich tolerantes Verhalten anfühlt, und zu lernen, wie ich Wertschätzung so zum Ausdruck bringe, dass mein Gegenüber mich versteht, ist eine ganz andere Herausforderung", ist die Arbeitsgruppe überzeugt.
Der Workshop bietet Gelegenheit, das eigene Verhalten im Umgang mit Fremdem und Unbekanntem zu erkennen. Die Leitung liegt bei der Diplompädagogin und Demografieberaterin Ursula Bolg. Katharina Niemyt und Hilla Neveling geben mit einer Spielszene, den Impuls zu Kleingruppenarbeit und Gesprächen. Weiter gibt es eine kurze Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach dem Psychologen Marshall B. Rosenberg, für den Empathie wichtigste Voraussetzung für gelingende Kommunikation ist.
Die Einordnung ins Selbstverständnis der Arbeitsgruppe Politik nimmt Dr. Ursula Franke vor. Sie schlägt den Bogen von der Stadt des Westfälischen Friedens mit ihrem Anspruch an Toleranz durch Dialog zur praktischen Aufgabe, diese im alltäglichen Miteinander auch spürbar werden zu lassen: "'FrauenZeitAlter' befasst sich mit der Frage, wie wir künftig gemeinsam alt werden wollen. Für uns Frauen gehört der aktive interkulturelle Umgang auf jeden Fall mit dazu."
Mit dem Projekt "FrauenZeitAlter" bietet das städtische Frauenbüro zusammen mit interessierten Frauen, Vertreterinnen von Frauenorganisationen und der Kommunalen Seniorenvertretung jedes Jahr ein Programm mit unterschiedlichen Angeboten. Sie werden von den Frauen selbst gestaltet und schaffen damit vor allem für ältere Frauen vielfältige und neue Begegnungsmöglichkeiten.
Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 3 Euro (einschließlich Getränk und Brezel). Anmeldungen benötigt das Frauenbüro im Stadthaus 1 bis zum 9. September unter Tel. 4 92-17 01.
Foto:
Dr. Ursula Franke, Hilla Neveling, Christel Hartmann und Alwine Höpper (von links) laden zum Workshop ein. - Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.