"Wann können wir den Aasee trinken?"

30.08.2013

Programmheft zur Veranstaltungsreihe des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit / Thema Wasser

Münster (SMS) Weltweit haben fast 900 Millionen Menschen ungenügenden Zugang zu sauberem Wasser und Jahr für Jahr sterben 3,5 Millionen an den Folgen schlechter Wasserversorgung, darunter viele Kinder. Für den Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit ist das Anlass, seine diesjährige Veranstaltungsreihe unter das Thema Wasser zu stellen. Sie umfasst 30 Veranstaltungen vom 5. September bis 27. Oktober. Dazu haben das Amt für Bürger- und Ratsservice und das Presseamt der Stadt ein Programmheft vorgelegt. Interessierte erhalten es in der Münster-Information im Stadthaus 1 und in der Geschäftsstelle des Beirates im Amt für Bürger- und Ratsservice (Tel. 4 92-33 26). Online steht es unter www.muenster.de/stadt/eine-welt-wasser.

Der Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit vertritt die Interessen von über 150 Eine-Welt-Gruppen in Münsters Stadtpolitik. Zwanzig Initiativen und Einrichtungen sind seiner Einladung gefolgt und beteiligen sich mit Unterstützung des Amtes für Bürger- und Ratsservice als Mitveranstalter an der diesjährigen Reihe. Mit Aktionen, Ausstellungen, Podien und ungewöhnlichen Angeboten gehen sie auf viele Fragen rund um das Thema Wasser ein - einschließlich der Frage, wann der Aasee so sauber sein wird, dass man daraus trinken kann.

Beiratsvorsitzender Dr. Kajo Schukalla und Susanne Rietkötter von der Geschäftsstelle des Gremiums erläuterten gemeinsam mit Eine-Welt-Aktivisten das Programm. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Ohne Wasser kann ein Mensch nur wenige Tage überleben. Wassermangel und unzureichende Wasserqualität gehören zu den Hauptursachen für Armut, Krankheit und Umweltzerstörung. Aber auch auf lokaler Ebene gibt es genügend Themen - etwa der enorme Wasserverbrauch für die Herstellung von Papier oder Diskussionen um die Privatisierung von Stadtwerken. Hierzu wollen die beteiligten Gruppen vom 5. September bis 27. Oktober informieren und zum Umdenken anregen.


Foto:

Lebensmittel Nr. 1 für Mensch und Natur und - wie hier an der Promenade - Garant für ein gutes Stadtklima: Eine-Welt-Aktivisten und Beirats-Vertreter stellten die "Wasser"-Veranstaltungsreihe vor. - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Programm Veranstaltungsreihe (pdf)

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation