Expeditionen zu Kräutern, Nanoteilchen und mittelalterlichen Handschriften
31.05.2013
Münster (SMS) Wo wachsen Arzneipflanzen zu Lehrzwecken, wo werden Nanoteilchen erforscht und wo gibt es über eine halbe Million alte Bücher? Mit 17 Thementouren lädt "Schlauraum" dazu ein, Besonderheiten der Wissenschaftsstadt Münster zu entdecken. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; kostenlose Tickets können persönlich in der Münster-Information im Stadthaus 1 abgeholt werden.
Den Auftakt macht der Rundgang durch den Arzneipflanzengarten der Universität am Sonntag, 9. Juni, 10 Uhr. Prof. Andreas Hensel vom Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie führt über das zwei Hektar große Gelände mit seinen über 150, teils tropischen Arzneipflanzen und erklärt deren Anwendung. Treffpunkt ist die Hittorfstraße 56 an der Gartenpforte am Parkplatz.
Drei Wissenschaftsstadt-Touren hat der Architekt und Journalist Stefan Rethfeld für "Schlauraum" zusammengestellt. Sie veranschaulichen, wie sich die Universität seit ihrer Neugründung 1902 entwickelt hat und wie sie architektonisch bis heute das Stadtbild prägt. Alle Touren starten in der Wissensbar im Geomuseum, jeweils um 11 und um 16 Uhr. Tour 1 "Universitätsviertel - Lernen und Forschen in der Altstadt" am Sonntag, 9. Juni, widmet sich dem Ursprungsort der Universität. Tour 2 "Wissenschaftspark - Stammzellen, Nano & Co" am Dienstag, 11. Juni, erkundet das Naturwissenschaftliche Zentrum am Coesfelder Kreuz. Tour 3 am Sonntag, 16. Juni, zeigt die Entwicklung der Klinikbauten: "Universitätsklinikum Münster - von der Parkklinik zum Hochleistungszentrum".
Bücherfreunde kommen am Sonntag, 16. Juni, auf ihre Kosten. Dann laden drei Bibliotheken zum Blick hinter die Kulissen ein:
Sechs Führungen bietet die Universitäts- und Landesbibliothek an: Um 11 und 13 Uhr heißt es "Alles inklusive - Führung durch das ganze Haus". Um 12 und 13 Uhr geht es unter dem Motto "Bestseller aus der Vergangenheit - Quellen für die Gegenwart" um historische Bestände. Wie beschädigte Bücher restauriert werden, zeigt um 14.30 und 16.30 Uhr die "Führung durch die Restaurierungswerkstatt". Treffpunkt ist der Haupteingang der ULB, Krummer Timpen 3.
Spannend wird es in der Stadtbücherei beim Rundgang "Auf geheimnisvollen Pfaden - Führung hinter die Kulissen" um 11.30 und 15.30 Uhr. Treffpunkt ist der Haupteingang der Stadtbücherei am Alten Steinweg.
Über welch ungewöhnliche Bestände die Bibliothek der Fachhochschule für Architektur, Design und Kunst verfügt, erfährt man auf dem Rundgang "Material lesen - Lesematerial" um 12 und 14 Uhr. Treffpunkt ist der Haupteingang der Bibliothek am Leonardo-Campus 10.
Alle Informationen zu den Führungen stehen im "Schlauraum"- Programmheft. Es liegt in der Münster-Information im Stadthaus 1 aus und steht im Internet unter www.muensters-wissen-schafft.de
Den Auftakt macht der Rundgang durch den Arzneipflanzengarten der Universität am Sonntag, 9. Juni, 10 Uhr. Prof. Andreas Hensel vom Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie führt über das zwei Hektar große Gelände mit seinen über 150, teils tropischen Arzneipflanzen und erklärt deren Anwendung. Treffpunkt ist die Hittorfstraße 56 an der Gartenpforte am Parkplatz.
Drei Wissenschaftsstadt-Touren hat der Architekt und Journalist Stefan Rethfeld für "Schlauraum" zusammengestellt. Sie veranschaulichen, wie sich die Universität seit ihrer Neugründung 1902 entwickelt hat und wie sie architektonisch bis heute das Stadtbild prägt. Alle Touren starten in der Wissensbar im Geomuseum, jeweils um 11 und um 16 Uhr. Tour 1 "Universitätsviertel - Lernen und Forschen in der Altstadt" am Sonntag, 9. Juni, widmet sich dem Ursprungsort der Universität. Tour 2 "Wissenschaftspark - Stammzellen, Nano & Co" am Dienstag, 11. Juni, erkundet das Naturwissenschaftliche Zentrum am Coesfelder Kreuz. Tour 3 am Sonntag, 16. Juni, zeigt die Entwicklung der Klinikbauten: "Universitätsklinikum Münster - von der Parkklinik zum Hochleistungszentrum".
Bücherfreunde kommen am Sonntag, 16. Juni, auf ihre Kosten. Dann laden drei Bibliotheken zum Blick hinter die Kulissen ein:
Sechs Führungen bietet die Universitäts- und Landesbibliothek an: Um 11 und 13 Uhr heißt es "Alles inklusive - Führung durch das ganze Haus". Um 12 und 13 Uhr geht es unter dem Motto "Bestseller aus der Vergangenheit - Quellen für die Gegenwart" um historische Bestände. Wie beschädigte Bücher restauriert werden, zeigt um 14.30 und 16.30 Uhr die "Führung durch die Restaurierungswerkstatt". Treffpunkt ist der Haupteingang der ULB, Krummer Timpen 3.
Spannend wird es in der Stadtbücherei beim Rundgang "Auf geheimnisvollen Pfaden - Führung hinter die Kulissen" um 11.30 und 15.30 Uhr. Treffpunkt ist der Haupteingang der Stadtbücherei am Alten Steinweg.
Über welch ungewöhnliche Bestände die Bibliothek der Fachhochschule für Architektur, Design und Kunst verfügt, erfährt man auf dem Rundgang "Material lesen - Lesematerial" um 12 und 14 Uhr. Treffpunkt ist der Haupteingang der Bibliothek am Leonardo-Campus 10.
Alle Informationen zu den Führungen stehen im "Schlauraum"- Programmheft. Es liegt in der Münster-Information im Stadthaus 1 aus und steht im Internet unter www.muensters-wissen-schafft.de