Ab 1. April gilt in Münster ein neuer Mietspiegel

22.03.2013

Ortsübliche Vergleichsmieten für 80 000 Wohnungen / Mietniveau ist deutlich gestiegen

Münster (SMS) Am 1. April tritt in Münster für 80 000 frei finanzierte Wohnungen ein neuer Mietspiegel in Kraft. Gegenüber dem bislang geltenden Mietspiegel 2011 haben sich erhebliche Veränderungen ergeben. Bei der Mietpreisbildung fallen die Gesichtspunkte Energieeffizienz, Modernisierung und Lage der Wohnungen deutlich stärker ins Gewicht. Im Durchschnitt weist der Mietspiegel 2013 eine Kaltmiete von 6,86 Euro pro Quadratmeter aus - 6,52 Prozent mehr als im Jahr 2011. Zuvor war im Zweijahres-Zeitraum 2009 bis 2011 die Durchschnittsmiete um 1,74 Prozent gestiegen.

Für den Mietspiegel 2013 wurden alle Daten neu erhoben. Dazu hat die Stadtverwaltung Fragebogen an 18 000 Vermieter und Mieter verschickt. Fast 5000 haben den sehr umfangreichen Vordruck ausgefüllt und zurückgesandt. Damit haben sie geholfen, dass der neue Mietspiegel tatsächlich einen repräsentativen Querschnitt der ortsüblichen Vergleichsmieten abbildet. Erfasst sind frei finanzierte Wohnungen und Häuser mit 20 bis 150 Quadratmeter Wohnfläche.

Für Mieter lohnt sich ein Blick in den Mietspiegel, um zu überprüfen, ob ein ortsüblicher Mietzins verlangt wird. Vermieter können ihn als Grundlage nutzen, um Mieterhöhungen geltend zu machen oder sich bei der Neuvermietung von Wohnungen zu orientieren.

Der Mietspiegel erfüllt wieder das Kriterium "Qualifizierter Mietspiegel". Das gibt ihm besonderes Gewicht. Zum Beispiel wird in einem gerichtlichen Verfahren unterstellt, dass die darin enthaltenen Werte tatsächlich die ortsübliche Vergleichsmiete wiedergeben. Zugleich ist der Mietspiegel für Mieter und Vermieter eine fundierte Basis, um einen gerechten Interessenausgleich zu finden und erst gar nicht vor Gericht zu ziehen.


Erstellt hat den Mietspiegel ein eigener "Arbeitskreis Mietspiegel" unter Federführung des Amtes für Wohnungswesen. Ihm gehörten Interessenvertretungen der Mieter und Vermieter an. Am Ende hat der Arbeitskreis den neuen Mietspiegel einstimmig beschlossen.

An der Struktur des Mietspiegels hat sich nichts geändert. Die Vergleichsmiete ergibt sich aus einer Basismiete, die vom Alter und der Größe der Wohnung abhängt. Die Basismiete wird durch Zu- und Abschläge präzisiert, je nach Wohnungsart, Ausstattung, Modernisierungsgrad, Energieeffizienz und Lage im Stadtgebiet.

Im Zuge der aktuellen Mietrechtsreform ist "Energetische Ausstattung und Beschaffenheit" als zwingendes Merkmal bei der Erstellung eines Mietspiegels aufgenommen worden. In Münster war der Arbeitskreis Mietspiegel allerdings weit vorausschauend, hier bildet der Mietspiegel dieses Merkmal schon seit 2009 ab. Wie gewichtig Modernisierung und Energieeffizienz mittlerweile sind, zeigt sich auch darin: In den Mietspiegeln 2009 und 2011 mussten mindestens drei von sechs Maßnahmen zur Modernisierung und Energieeffizienz durchgeführt worden sein, um einen geringen Mietzuschlag zu rechtfertigen. Nun reicht bereits eine von elf möglichen Modernisierungsmaßnahmen für einen Zuschlag aus.


Weiter hat sich bei der Arbeit am neuen Mietspiegel gezeigt, dass die Lage der Wohnung immer größeres Gewicht gewinnt. In der Altstadt sowie in innerstädtischen und innenstadtnahen Lagen sind für diese Bereiche die Zuschläge um drei bis elf Prozent gestiegen.

Verallgemeinernd kann gesagt werden, dass der Mietspiegel 2013 insbesondere für gut ausgestattete Wohnungen zwischen 40 und 60 Quadratmeter Größe - abhängig von Ausstattung und energetischem Zustand - deutlich gestiegene Mieten aufweist. Größere Steigerungen von bis zu sieben Prozent gibt es daneben in neueren Baualtersklassen ab Baujahr 2001 und für Wohnraum zwischen 110 und 130 Quadratmeter.


Die Broschüre "Mietspiegel 2013" ist ab sofort erhältlich beim Haus- und Grundeigentümerverein, beim Mieterverein für Münster und Umgebung, beim Mieter/innen-Schutzverein und in der Münster-Information im Stadthaus 1 (Schutzgebühr 5 Euro). Ab 1. April ist auf der Homepage des Wohnungsamtes eine Online-Abfrage aus dem neuen Mietspiegel möglich: www.mietspiegel.muenster.de.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation