Theater in der Schule

09.07.1998

"Schülertheater im Brennpunkt der Schulkultur" im September in Münster / Noch Sponsoren willkommen

(SMS) Für acht Tage im September steht in Münster „Schülertheater im Brennpunkt der Schulkultur“. Zum jährlichen Schultheatertreffen der Länder werden in diesem Jahr rund 400 Teilnehmer aus allen 16 Bundesländern sowie 100 Mitwirkende und Gäste aus Münster erwartet. Vom 19. bis zum 26. September spielen die teilnehmenden Gruppen ihre Stücke und stellen sie zur Diskussion. Erfahrene Theaterleute vermitteln den jungen Talenten in 20 Werkstätten ihre Kenntnisse. Begleitend findet die alljährliche Fachtagung für Theaterpädagogen statt. Am Eröffnungstag startet um 14.30 Uhr im Jugendgästehaus am Aasee ein „Theaterzug“ aller Teilnehmer. An vielen Stationen von der Aaseewiese bis zum Domplatz und weiter zum Schloß stellen sich die teilnehmenden Gruppen vor. Um 17.30 Uhr wird das Schultheatertreffen im Festsaal des Schlosses von Oberbürgermeisterin Marion Tüns und der nordrhein-westfälischen Schulministerin Gabriele Behler eröffnet. Zum anschließenden Fest gibt es ein Büffet für alle, danach Disco für die Jugendlichen und eine Plauschecke für die Erwachsenen.

Countdown beginnt nach den Sommerferien

Veranstalter des Treffens und der Tagung ist die Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule e. V. in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft des ausrichtenden Bundeslandes. In diesem Jahr laufen alle Fäden der Vorbereitung bei Katharina Grosse in der Pädagogischen Arbeitsstelle des Schulamtes in Münster zusammen. Das Programm steht, und nach den Sommerferien beginnt der Countdown - sechs Wochen vor dem Eröffnungstag. Schulen aus Münster und Umgebung sorgen für das Plakat und begleitende Aktionen. Außerdem gibt’s ein Heft mit praktischen Hinweisen, das für den Aufenthalt in Münster bedeutsame Fragen beantwortet wie: Was bedeutet „jovel“? Was ist eine „Leeze“? Das Treffen soll fotografisch, literarisch, künstlerisch, auf Video und im Internet dokumentiert werden. Um die Teilnehmer die ganze Woche lang auf dem Laufenden zu halten, soll es sogar eine eigene Zeitung geben. Für den Videofilm „Lampenfieber“ arbeitet eine münstersche Schülergruppe aus den drei Schulformen, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium zusammen. „Lampenfieber“ beobachtet die Vorbereitungen und das Drumherum des Theatertreffens und gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Eine weitere Gruppe münsterscher Schülerinnen und Schüler wird das Treffen als „Spielfiguren“ mit theatralischen Mitteln unterstützen. In eigenen und selbstentwickelten Rollen begleiten die Spielfiguren die Veranstaltungen, moderieren und helfen bei der Organisation.

Öffentliche Aufführungen

Alle 16 Gruppen, eine aus jedem Bundesland, werden „ihr“ Stück auf einer Schulbühne präsentieren. Spielorte sind Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Mariengymnasium, Gymnasium Paulinum und Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. In der Woche des Theatertreffens sind diese Schulen Brennpunkte des Geschehens. Zur Versorgung der Teilnehmer vor und nach den Aufführungen werden von Schülern Cafeterien organisiert. Die Aufführungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Weil in den Schul-Aulen bei 400 Teilnehmenden aber nicht viel Platz bleibt, werden Gruppen gebeten, sich vorher bei der Pädagogischen Arbeitsstelle des Schulamtes anzumelden (Katharina Grosse, Tel. 4 92 - 40 63).

Weitere Sponsoren willkommen

Am Schultheatertreffen sind, trotz des Namens, nicht nur Schulen beteiligt. Neben dem Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung und der Körber-Stiftung, Hamburg, unterstützt die Westfälische Wilhelms-Universität das Treffen. Sie stellt Räume für die Eröffnungsfeier, einen „Tag der Werkstätten“ und die Fachtagung zur Verfügung. Das Studentenwerk sorgt für das Begrüßungsbüfett am Eröffnungstag. In Münster wird das Theatertreffen bisher von einer münsterschen Zeitung und der Citykom finanziell unterstützt - weitere Sponsoren sind willkommen.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation