Medizinstudium kompakt und Rotkäppchen vor Gericht
16.10.2012
Münster (SMS) Ein Medizinstudium kompakt in vier Stunden absolvieren, Einblicke in die Aufgaben von Oecotrophologen bekommen, mehr über die Euro-Schuldenkrise erfahren, die Werkstätten und Studios des Fachbereichs Design entdecken, einer Gerichtsverhandlung in Sachen Rotkäppchen beiwohnen oder mit dem Nachtwächter auf Tour gehen - bei der sechsten Auflage von "Elternalarm" vom 9. bis 11. November haben Mütter und Väter wieder die Qual der Wahl und keine Zeit für heikle Fragen, wie "Lernst Du auch ordentlich?" oder "Schläfst Du wirklich genug?".
An den drei Tagen laden rund 40 Veranstaltungen dazu ein, Münster als Stadt von Wissenschaft und Lebensart kennen zu lernen. Dazu gibt es mit dem Elternausweis Ermäßigungen in 20 Kultur- und Freizeiteinrichtungen oder Geschäften, freien Eintritt in den Friedenssaal und kostenloses Busfahren im Stadtgebiet. Geschnürt haben dieses Paket die Hochschulen, das Studentenwerk, Münster Marketing, die Westfälischen Nachrichten, der neue Elternalarm-Partner Stadtwerke und viele weitere Akteure. Ein Faltblatt mit dem kompletten Programm liegt aus in der Münster-Information im Stadthaus 1; im Internet steht es unter www.elternalarm.de .
Das Besuchswochenende für die Eltern von Studierenden startet am Freitag, 9. November, um 17 Uhr mit einer Eröffnungsshow, moderiert von Klaus Baumeister. Der münstersche Journalist und Elternalarm-Erfinder präsentiert ein Best-of der münsterschen Hochschulkultur. Mitwirkende sind unter anderem die Gesangsklasse von Prof. Annette Koch von der Musikhochschule, der Kaberettist Christoph Tiemann und Prof. Ulrich van Suntum mit der "Eurokrise für Anfänger". Dazu gibt es Interviews mit Repräsentanten von Stadt und Hochschulen. Nach der Show sind die Eltern und ihre Kinder zu einem kleinen Empfang eingeladen. Neu ist in diesem Jahr der Veranstaltungsort der Eröffnungsshow: Sie findet erstmals im großen Hörsaal des Fürstenberghauses am Domplatz 20-22 statt.
Am Samstagvormittag können die Eltern in den Studienalltag ihrer Kinder hineinschnuppern. Mehr Fachbereiche als je zuvor öffnen ihre Türen und laden mit eigens für den Elternalarm konzipierten Veranstaltungen dazu ein, für einige Stunden auszuprobieren, wie es sich an Münsters Hochschulen studieren und lernen lässt.
Echte Klassiker am Elternalarm-Wochenende sind am Samstag die Stadtführungen. Um 14 Uhr startet im Innenhof des Rathauses die Altstadtführung, abends um 18.30 Uhr beginnt vor dem Haupteingang des Doms der Nachtwächterrundgang. Bereits ausgebucht ist der von den Stadtwerken ermöglichte Hafenrundgang mit einem Blick hinter die Kulissen des Heizkraftwerks.
Als Highlight präsentieren am Samstagabend beim Science-Slam die Showtalente der Hochschulen aktuelle Forschungsprojekte auf der Bühne. Beginn ist um 20 Uhr in der Jovel Music Hall (Karten im Vorverkauf zu 5 Euro bei Krüper, Bäckergasse 2, und online für 5,30 Euro unter www.scienceslam-ms.de). Appetitlicher Abschluss ist am Sonntag von 10 bis 13.30 Uhr der Brunch in der Mensa am Aasee mit Oberbürgermeister Markus Lewe (8,50 Euro pro Person für angemeldete Teilnehmer).
Zur Teilnahme am gesamten Programm benötigen Eltern und Familienmitglieder den Elternausweis für 5 Euro pro Person. Für die Stadtführungen und den Mensabrunch (8,50 pro Person) ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich. Alle Anmeldeformalitäten erledigt die Münster-Information im Stadthaus 1 (Tel. 02 51 / 4 92-27 10). Dort gibt es das detaillierte Programm, den Elternausweis und Karten für den Brunch. Infos und Anmeldung im Internet unter www.elternalarm.de
Foto:
Melanie und Friederike freuen sich auf das volle Programm beim Elternalarm. - Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
An den drei Tagen laden rund 40 Veranstaltungen dazu ein, Münster als Stadt von Wissenschaft und Lebensart kennen zu lernen. Dazu gibt es mit dem Elternausweis Ermäßigungen in 20 Kultur- und Freizeiteinrichtungen oder Geschäften, freien Eintritt in den Friedenssaal und kostenloses Busfahren im Stadtgebiet. Geschnürt haben dieses Paket die Hochschulen, das Studentenwerk, Münster Marketing, die Westfälischen Nachrichten, der neue Elternalarm-Partner Stadtwerke und viele weitere Akteure. Ein Faltblatt mit dem kompletten Programm liegt aus in der Münster-Information im Stadthaus 1; im Internet steht es unter www.elternalarm.de .
Das Besuchswochenende für die Eltern von Studierenden startet am Freitag, 9. November, um 17 Uhr mit einer Eröffnungsshow, moderiert von Klaus Baumeister. Der münstersche Journalist und Elternalarm-Erfinder präsentiert ein Best-of der münsterschen Hochschulkultur. Mitwirkende sind unter anderem die Gesangsklasse von Prof. Annette Koch von der Musikhochschule, der Kaberettist Christoph Tiemann und Prof. Ulrich van Suntum mit der "Eurokrise für Anfänger". Dazu gibt es Interviews mit Repräsentanten von Stadt und Hochschulen. Nach der Show sind die Eltern und ihre Kinder zu einem kleinen Empfang eingeladen. Neu ist in diesem Jahr der Veranstaltungsort der Eröffnungsshow: Sie findet erstmals im großen Hörsaal des Fürstenberghauses am Domplatz 20-22 statt.
Am Samstagvormittag können die Eltern in den Studienalltag ihrer Kinder hineinschnuppern. Mehr Fachbereiche als je zuvor öffnen ihre Türen und laden mit eigens für den Elternalarm konzipierten Veranstaltungen dazu ein, für einige Stunden auszuprobieren, wie es sich an Münsters Hochschulen studieren und lernen lässt.
Echte Klassiker am Elternalarm-Wochenende sind am Samstag die Stadtführungen. Um 14 Uhr startet im Innenhof des Rathauses die Altstadtführung, abends um 18.30 Uhr beginnt vor dem Haupteingang des Doms der Nachtwächterrundgang. Bereits ausgebucht ist der von den Stadtwerken ermöglichte Hafenrundgang mit einem Blick hinter die Kulissen des Heizkraftwerks.
Als Highlight präsentieren am Samstagabend beim Science-Slam die Showtalente der Hochschulen aktuelle Forschungsprojekte auf der Bühne. Beginn ist um 20 Uhr in der Jovel Music Hall (Karten im Vorverkauf zu 5 Euro bei Krüper, Bäckergasse 2, und online für 5,30 Euro unter www.scienceslam-ms.de). Appetitlicher Abschluss ist am Sonntag von 10 bis 13.30 Uhr der Brunch in der Mensa am Aasee mit Oberbürgermeister Markus Lewe (8,50 Euro pro Person für angemeldete Teilnehmer).
Zur Teilnahme am gesamten Programm benötigen Eltern und Familienmitglieder den Elternausweis für 5 Euro pro Person. Für die Stadtführungen und den Mensabrunch (8,50 pro Person) ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich. Alle Anmeldeformalitäten erledigt die Münster-Information im Stadthaus 1 (Tel. 02 51 / 4 92-27 10). Dort gibt es das detaillierte Programm, den Elternausweis und Karten für den Brunch. Infos und Anmeldung im Internet unter www.elternalarm.de
Foto:
Melanie und Friederike freuen sich auf das volle Programm beim Elternalarm. - Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.