Mehr Platz für Windkraft

19.10.2012

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung legt Standortkonzept vor / Rat der Stadt Münster entscheidet im November

Münster (SMS) 19 große Windenergieanlagen sind in Münster bereits in Betrieb: Zehn stehen nördlich von Nienberge-Häger, fünf nordwestlich von Sprakel sowie jeweils zwei in Nienberge und Amelsbüren. Eine weitere Anlage entsteht demnächst in Wolbeck westlich der Straße Kreuzbach. Auf die Dauer, darin sind sich die Fachleute einig, reicht das allerdings nicht. Nur wenn die Zahl der Windräder in den nächsten Jahren deutlich steigt, kann die Energiewende gelingen. Immerhin sollen die erneuerbaren Energien nach einem Ratsbeschluss aus dem Jahr 2008 bis 2020 einen Anteil von 20 Prozent an der Energieversorgung der Stadt erreichen.

Doch bevor neue Windräder gebaut werden können, muss zunächst einmal geklärt werden, welche Standorte überhaupt möglich sind. Diese Frage beantwortet das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung mit dem gesamtstädtischen Konzept zur künftigen Windenergienutzung, das zurzeit in den parlamentarischen Gremien auf der Tagesordnung steht. Der Ausschuss für Umweltschutz und Bauwesen befasst sich am 23. Oktober mit der Vorlage, der Rat der Stadt Münster entscheidet abschließend am 7. November.

Die Verwaltung empfiehlt, die bereits bestehenden Standorte in Nienberge-Häger, in Sprakel und in Wolbeck zu erweitern. Neue Standorte sollen südlich von Nienberge, südwestlich und östlich von Albachten sowie nördlich und westlich von Amelsbüren entstehen. Planungsrechtlich abgesichert werden sollen außerdem die Anlagen, die westlich von Nienberge und südwestlich von Amelsbüren bereits existieren.

Das Konzept dient als Grundlage für die Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt. Die zehn Standorte werden als sogenannte Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Flächennutzungsplan dargestellt. Zuvor wird jede neue Fläche allerdings noch einer Umweltprüfung unterzogen.

Die Auswahl der jetzt vorgeschlagenen Flächen basiert auf einem Gutachten, das die Stadtwerke Münster 2010 in Auftrag gegeben haben.

Im Internet steht die Vorlage unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung zur Verfügung.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation