Energie sparen, Wohnkomfort steigern
10.10.2012
Münster (SMS) Wärmeschutzverglasung, Fassadendämmung und effiziente Heizungsanlagen: Bei der dreiteiligen Reihe "Erleben Sie Münsters Energiewände" können sich interessierte Münsteranerinnen und Münsteraner über energiesparendes und klimafreundliches Bauen und Sanieren informieren und zwar direkt beim Energieberater in einem Sanierungsobjekt. Das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz und das Architekturbüro "werkgemeinschaft - architektur + ortsplanung" laden zu Führungen am 19., 22. und 29. Oktober ein und zeigen an einem Altbau in Münster-Roxel, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wie sie sich umsetzen lassen.
Das Mehrfamilienhaus in der Carossastraße 44 stammt aus den 1960er Jahren, einer Zeit, als Klimaschutz und Heizkosten noch kein Thema waren. Wie bei einem bereits sanierten Gebäude in der Nachbarschaft wird der Energieverbrauch nach dem Umbau nur noch ein Viertel des vorherigen Wertes betragen - dank Fassaden- und Kellerdeckendämmung, neuen Fenstern und einer Brennwerttherme mit zugeschalteter Solarenergie. "Mit den Besichtigungen vor Ort wollen wir Bauherren anschaulich über Einsparpotenziale, Fördermittel und den Sinn ganzheitlicher Sanierungskonzepte informieren“, erläutert Anja Karner von der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie.
Die Reihe startet am Freitag, 19. Oktober, um 13 Uhr mit einem Vortrag zum Thema "Fenstereinbau". Ein zweiter Termin am Montag, 22. Oktober, um 16 Uhr informiert über die Besonderheiten bei Wärmedämmmaßnahmen an der Außenwand. Das Thema "Dämmung der Kellerdecke" steht am Montag, 29. Oktober, um 16 Uhr auf der Agenda. Referent ist Architekt und Energieberater Werner Kappenberg.
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Baustellen-Führungen ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich. Wer dabei sein möchte, kann sich per Mail unter muenstersenergiewaende@erste-garde.de oder telefonisch unter 02 51 / 4 92 - 67 64 anmelden. Die Nummer ist montags bis donnerstags zwischen 9 und 16 Uhr sowie freitags zwischen 9 und 13 Uhr erreichbar.
Die Stadt Münster will ihren Kohlendioxid-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent senken. Dem Feld "Bauen und Sanieren" kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, denn mehr als zwei Drittel aller Häuser in Münster sind älter als 30 Jahre. Hohe Energiestandards bei Neubauten und qualitativ hochwertige Sanierungen von Altbauten können allein über ein Viertel zu den geplanten Einsparungen beitragen. Die Kampagne "Münsters Energiewände" informiert mit Besichtigungen von Sanierungsobjekten, Vorträgen und Energieberatungen. Weitere Informationen gibt es unter www.klima.muenster.de (Rubrik Bauen und Sanieren).
Foto: Gemeinsam für "Münsters Energiewände" (v. l.): Werner und Philipp Kappenberg von der "werkgemeinschaft - architektur + ortsplanung", Anja Karner von der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie, Janine Orzol und Lucienne Bangura-Nottbeck vom Event-Service Erste Garde. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Das Mehrfamilienhaus in der Carossastraße 44 stammt aus den 1960er Jahren, einer Zeit, als Klimaschutz und Heizkosten noch kein Thema waren. Wie bei einem bereits sanierten Gebäude in der Nachbarschaft wird der Energieverbrauch nach dem Umbau nur noch ein Viertel des vorherigen Wertes betragen - dank Fassaden- und Kellerdeckendämmung, neuen Fenstern und einer Brennwerttherme mit zugeschalteter Solarenergie. "Mit den Besichtigungen vor Ort wollen wir Bauherren anschaulich über Einsparpotenziale, Fördermittel und den Sinn ganzheitlicher Sanierungskonzepte informieren“, erläutert Anja Karner von der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie.
Die Reihe startet am Freitag, 19. Oktober, um 13 Uhr mit einem Vortrag zum Thema "Fenstereinbau". Ein zweiter Termin am Montag, 22. Oktober, um 16 Uhr informiert über die Besonderheiten bei Wärmedämmmaßnahmen an der Außenwand. Das Thema "Dämmung der Kellerdecke" steht am Montag, 29. Oktober, um 16 Uhr auf der Agenda. Referent ist Architekt und Energieberater Werner Kappenberg.
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Baustellen-Führungen ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich. Wer dabei sein möchte, kann sich per Mail unter muenstersenergiewaende@erste-garde.de oder telefonisch unter 02 51 / 4 92 - 67 64 anmelden. Die Nummer ist montags bis donnerstags zwischen 9 und 16 Uhr sowie freitags zwischen 9 und 13 Uhr erreichbar.
Die Stadt Münster will ihren Kohlendioxid-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent senken. Dem Feld "Bauen und Sanieren" kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, denn mehr als zwei Drittel aller Häuser in Münster sind älter als 30 Jahre. Hohe Energiestandards bei Neubauten und qualitativ hochwertige Sanierungen von Altbauten können allein über ein Viertel zu den geplanten Einsparungen beitragen. Die Kampagne "Münsters Energiewände" informiert mit Besichtigungen von Sanierungsobjekten, Vorträgen und Energieberatungen. Weitere Informationen gibt es unter www.klima.muenster.de (Rubrik Bauen und Sanieren).
Foto: Gemeinsam für "Münsters Energiewände" (v. l.): Werner und Philipp Kappenberg von der "werkgemeinschaft - architektur + ortsplanung", Anja Karner von der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie, Janine Orzol und Lucienne Bangura-Nottbeck vom Event-Service Erste Garde. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.