1200 Kubikmeter Faulschlamm werden entfernt
31.08.2012
Münster (SMS) Ab Montag, 3. September, werden die beiden Promenadenteiche zwischen der Straße Am Kreuztor und dem Coerdeplatz entschlammt. In den Teichen haben sich in den vergangenen Jahren vor allem durch das herabfallende Laub der umstehenden Bäume große Mengen Faulschlamm gebildet. Wegen der damit verbundenen Geruchsbelästigung gab es besonders in den Sommermonaten immer wieder Beschwerden beim Amt für Grünflächen und Umweltschutz.
Damit der Schlamm entfernt werden kann, muss zunächst das Wasser aus den Teichen abgelassen werden. Anschließend kommt ein Langarmbagger mit einem etwa 19 Meter langen Ausleger zum Einsatz: Er schaufelt rund 1200 Kubikmeter Faulschlamm weg. Das Material wird abgefahren, entwässert und anschließend entsorgt. Nach dem Arbeitseinsatz wird sich die Wasserqualität verbessern, so dass sich auch Kleintiere in den Teichen wieder wohlfühlen.
Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass auch Spaziergänger und Ausflügler ihren Teil zu einer guten Wasserqualität beitragen können. Die Enten im Teich sollten auf keinen Fall gefüttert werden. Brotreste, die im Wasser schwimmen, verschlechtern die Wasserqualität und schaden auch den Tieren. Außerdem werden so immer wieder Ratten angezogen.
Die Kosten für die Entschlammung belaufen sich auf rund 40 000 Euro.
Damit der Schlamm entfernt werden kann, muss zunächst das Wasser aus den Teichen abgelassen werden. Anschließend kommt ein Langarmbagger mit einem etwa 19 Meter langen Ausleger zum Einsatz: Er schaufelt rund 1200 Kubikmeter Faulschlamm weg. Das Material wird abgefahren, entwässert und anschließend entsorgt. Nach dem Arbeitseinsatz wird sich die Wasserqualität verbessern, so dass sich auch Kleintiere in den Teichen wieder wohlfühlen.
Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass auch Spaziergänger und Ausflügler ihren Teil zu einer guten Wasserqualität beitragen können. Die Enten im Teich sollten auf keinen Fall gefüttert werden. Brotreste, die im Wasser schwimmen, verschlechtern die Wasserqualität und schaden auch den Tieren. Außerdem werden so immer wieder Ratten angezogen.
Die Kosten für die Entschlammung belaufen sich auf rund 40 000 Euro.