Gedrechselt, geschnitzt, vergoldet – Denkmaltag präsentiert Holz in allen Facetten

30.08.2012

Handwerker-Markt der anderen Art vor der Dominikanerkirche

(SMS) Gedrechselt oder geschnitzt, vergoldet oder in natürlicher Lasur, Kunstwerk oder Bauelement, Möbelstück oder tragendes Gerüst - wohl nur wenige Materialen bietet seit Jahrhunderten so vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie Holz. Grund genug, es zum Thema des Denkmaltags 2012 zu machen. Am Sonntag, 9. September, gibt es in Münster zahlreiche Möglichkeiten, die verschiedenen Facetten von Holz zu entdecken.

Bei über 60 Veranstaltungen kann man, detailreich von Fachleuten präsentiert, "Holzstücke" entdecken. "Die Palette reicht von der kunstvollen Wandvertäfelung im Krameramtshaus über die reich geschnitzte Holzkanzel in der Aegidiikirche bis zu seltenen Fachwerkkonstruktionen in Amelsbüren, Roxel oder Handorf", freut sich Mechthild Mennebröcker, Programmorganisatorin bei der städtischen Denkmalpflege, über das breitgefächerte Angebot. Dass so vieles - zum Teil auch nach mehreren Jahrhunderten – noch erhalten ist, ist Fachleuten zu verdanken, vor allem bei Restaurierung und Erhalt von Holz(kunst)werken.

Und genau diese lassen sich am Tag des offenen Denkmals auf die Finger schauen: "Haufenweise Holzfachleute" lautet von 14 bis 17 Uhr das Motto auf dem Platz vor der Dominikanerkirche an der Salzstraße. Hier erläutern sie ihre Arbeit, ob es um die schichtweise Restaurierung von Heiligenfiguren geht oder um Möglichkeiten zum Erhalt von altem Fachwerk und historischen Fensterkonstruktionen. Auch Restaurierungs- und Konservierungstechniken für die Holzflächen in Friedenssaal und Rüschhaus werden vorgestellt. Dreidimensionale Beispiele dieser Handwerkskunst sind vor Ort zu sehen.

Wer ein gelungenes Beispiel einer sensiblen Restaurierung als Gesamtkomplex erleben möchte, der muss zeitlich gar nicht ganz so weit zurückgehen: Die Anne-Frank-Schule aus den 1960er-Jahre strahlt in frischem Glanz und ist am 9. September ebenso zu besichtigen wie die Erlöserkirche, besonders im Innenraum ein Beleg für die Zimmermannkunst von 1949, und die Nachkriegsholzhäuser aus Schweden in der Schmittingheide.
Das komplette Programm des Denkmaltags liegt in der Münster-Information im Stadthaus 1, der Stadtbücherei und den Bezirksverwaltungen aus. Auch im Internet ist es zu finden (www.muenster.de/stadt/denkmal).


Foto:
Mit dem Pinsel in Aktion: Die Restauratorin Marion Marx praktische Lösungen für die Behandlung von Holzoberflächen erläutern. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Texte und

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation