Hinterm Tellerrand geht's weiter

22.08.2012

Veranstaltungsreihe des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit zur Welternährung

Münster (SMS) "Was is(s)t die Welt? Hinterm Tellerrand geht’s weiter". Unter diesem Motto befasst sich die jährliche Veranstaltungsreihe des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit vom 24. August bis 7. Oktober diesmal mit der Welternährung. Der Beirat vertritt in Münster mehr als 150 Eine-Welt-Gruppen.

"925 Millionen Menschen leiden an Hunger und Unterernährung. Besonders betroffen sind Südasien und Afrika, aber auch in den westlichen Industrieländern und im einstigen Ostblock können Menschen sich nicht ausreichend ernähren. Damit ist es noch ein weiter Weg bis zum Erreichen des Millenniumziels der Vereinten Nationen, die Zahl der Hungernden bis 2015 zu halbieren", erläutert Beiratsvorsitzender Dr. Kajo Schukalla die Entscheidung für das Veranstaltungsthema.

Auf dem Programm, das unter Beteiligung zahlreicher Initiativen und Gruppen zustande gekommenen ist, stehen Aktionen, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Foren, Exkursionen und Lesungen. Den Auftakt bildet ab Freitag, 24. August, 19 Uhr, die Installation "The Hunger Garden II" von Wilm Weppelmann im Park zwischen Einsteinstraße und Schlossgräfte. Beiratsvorsitzender Schukalla: "Alle in Münster sind eingeladen, neue Perspektiven kennen zu lernen, sich für eine gerechtere Welt einzumischen und auf den Geschmack des fairen Handels zu kommen."

Susanne Rietkötter von der Geschäftsstelle des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit im Amt des Rates und des Oberbürgermeisters: "Die Stadt Münster hat die Millenniumserklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages unterzeichnet. Darin verpflichtet sie sich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Verwirklichung der Millenniumsziele mitzuwirken." Außerdem habe Münster mit der erfolgreichen Bewerbung um den Titel Fairtrade-Stadt im Jahr 2011 ein Zeichen gesetzt für den verantwortungsvollen Umgang mit Produkten, die für das tägliche Leben benötigt werden.

Das ausführliche Programmheft zur Veranstaltungsreihe liegt in der Münster-Information im Stadthaus 1 aus; es kann auch in der Geschäftsstelle des Beirates bestellt werden (Tel. 4 92-60 51). Im Stadtportal kann es online abgerufen werden unter der Adresse: www.muenster.de/stadt/eine-welt-welternaehrung

Foto:

Beiratsvorsitzender Dr. Kajo Schukalla (hinterste Reihe, links) und die Mitwirkenden der Veranstaltungsreihe stellten ihr Programm vor. - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation