"Ökoprofit Münster" geht in die achte Runde
01.08.2012
(SMS) Erst im Februar endete der siebte Durchgang mit der öffentlichen Auszeichnung der erfolgreichen Unternehmen im Rahmen der Jubiläumsfeier "Zehn Jahre Ökoprofit", bereits im Herbst startet "Ökoprofit Münster" in die achte Runde. Erste Unternehmen haben sich für das Beratungsprojekt zum betrieblichen Umweltschutz schon fest angemeldet, weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen. "Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren", berichtet Projektleiterin Uschi Sander vom städtischen Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Sie führt zurzeit zahlreiche Gespräche mit interessierten Betrieben, Institutionen und Einrichtungen und stellt die Rahmenbedingungen vor.
"Ökoprofit Münster" bietet den teilnehmenden Betrieben unter anderem ein Forum für den Austausch. In acht Workshops beleuchten Fachreferenten verschiedene Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes. Außerdem werden bei Vor-Ort-Beratungen in den einzelnen Unternehmen maßgeschneiderte Einsparvorschläge erarbeitet. Hierbei unterstützen die beiden Beratungsbüros B.A.U.M. Consult Hamm und Westermann Consult Münster das Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Uschi Sander: "Die Teilnehmer dürfen sich auf ein Beratungsteam freuen, das in allen Branchen über gute 'ökoprofitable' Erfahrungen verfügt." Weitere Erfahrungen fließen über die Kooperationspartner IHK, HWK, städtische Wirtschaftsförderung und Effizienzagentur Nordrhein-Westfalen ein.
84 Unternehmen sind bei "Ökoprofit Münster" in den vergangenen zehn Jahren ausgezeichnet worden. Gemeinsam sparen sie pro Jahr rund 3,3 Millionen Euro ein, weil sie ihre Betriebsabläufe mit Blick auf Klimaschutz, Ressourceneinsparung und Mitarbeitereinbindung optimiert haben. In der Summe ergeben die 471 umgesetzten Einzelmaßnahmen aber nicht nur eine enorme Kostenersparnis, auch die Umwelt-Bilanz beeindruckt: Fast 20 Millionen Kilowattstunden Energie, rund 15 000 Tonnen Kohlendioxid, 152 Millionen Liter Frischwasser und 1500 Tonnen Restmüll sparen die Betriebe pro Jahr gemeinsam ein. "Ein tolles Ergebnis", freut sich Heiner Bruns, Leiter des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz.
Betriebe, Einrichtungen und Institutionen, die sich für den neuen Ökoprofit-Durchgang interessieren, sollten Kontakt zu Uschi Sander aufnehmen (Tel. 4 92 - 67 61, E-Mail: sander@stadt-muenster.de). Gerne stellt sie das Projekt im Unternehmen vor, steht dort für Fragen zur Verfügung und berichtet von Erfahrungen aus früheren Durchgängen. Detaillierte Projektinformationen gibt es auch im Internet unter www.muenster.de/stadt/umwelt.
Foto: Michael Evelt (r.), Verwaltungsleiter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung, und Daniel Thiekötter von der Druckerei Thiekötter haben sich bereits entschieden: Sie sind bei "Ökoprofit Münster 2012" dabei. Gemeinsam mit Amtsleiter Heiner Bruns (l.) vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz freuen sie sich auf den Projektstart im Herbst. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
"Ökoprofit Münster" bietet den teilnehmenden Betrieben unter anderem ein Forum für den Austausch. In acht Workshops beleuchten Fachreferenten verschiedene Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes. Außerdem werden bei Vor-Ort-Beratungen in den einzelnen Unternehmen maßgeschneiderte Einsparvorschläge erarbeitet. Hierbei unterstützen die beiden Beratungsbüros B.A.U.M. Consult Hamm und Westermann Consult Münster das Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Uschi Sander: "Die Teilnehmer dürfen sich auf ein Beratungsteam freuen, das in allen Branchen über gute 'ökoprofitable' Erfahrungen verfügt." Weitere Erfahrungen fließen über die Kooperationspartner IHK, HWK, städtische Wirtschaftsförderung und Effizienzagentur Nordrhein-Westfalen ein.
84 Unternehmen sind bei "Ökoprofit Münster" in den vergangenen zehn Jahren ausgezeichnet worden. Gemeinsam sparen sie pro Jahr rund 3,3 Millionen Euro ein, weil sie ihre Betriebsabläufe mit Blick auf Klimaschutz, Ressourceneinsparung und Mitarbeitereinbindung optimiert haben. In der Summe ergeben die 471 umgesetzten Einzelmaßnahmen aber nicht nur eine enorme Kostenersparnis, auch die Umwelt-Bilanz beeindruckt: Fast 20 Millionen Kilowattstunden Energie, rund 15 000 Tonnen Kohlendioxid, 152 Millionen Liter Frischwasser und 1500 Tonnen Restmüll sparen die Betriebe pro Jahr gemeinsam ein. "Ein tolles Ergebnis", freut sich Heiner Bruns, Leiter des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz.
Betriebe, Einrichtungen und Institutionen, die sich für den neuen Ökoprofit-Durchgang interessieren, sollten Kontakt zu Uschi Sander aufnehmen (Tel. 4 92 - 67 61, E-Mail: sander@stadt-muenster.de). Gerne stellt sie das Projekt im Unternehmen vor, steht dort für Fragen zur Verfügung und berichtet von Erfahrungen aus früheren Durchgängen. Detaillierte Projektinformationen gibt es auch im Internet unter www.muenster.de/stadt/umwelt.
Foto: Michael Evelt (r.), Verwaltungsleiter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung, und Daniel Thiekötter von der Druckerei Thiekötter haben sich bereits entschieden: Sie sind bei "Ökoprofit Münster 2012" dabei. Gemeinsam mit Amtsleiter Heiner Bruns (l.) vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz freuen sie sich auf den Projektstart im Herbst. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.