Firmen können Angebote für Girls´ Day eintragen
21.12.2011
Münster (SMS) Unternehmen, Organisationen und Behörden, die sich am Girls´ Day 2012 beteiligen möchten, können schon jetzt im Internet ihr Angebot für den Mädchen-Zukunftstag eintragen (www.girls-day.de). Als Arbeitgeber sind sie aufgerufen, Schülerinnen am 26. April einen Tag lang in "typische Männerberufe" hineinschnuppern zu lassen. In Münster nutzen diese Gelegenheit jährlich rund 1400 Mädchen, um Berufe aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaft oder Handwerk kennen zu lernen.
Unternehmen, die sich zunächst genauer über Planung und Rahmenbedingungen informieren wollen, bietet das städtische Frauenbüro am 18. Januar eine Informationsveranstaltung an (10 - 11.30 Uhr, Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt). Information und Anmeldung (bis 12. Januar) im Frauenbüro bei Antje Schmidt-Schleicher, Tel. 4 92-17 03, Schmidt-Schleicher@stadt-muenster.de.
Die Planung des Mädchen-Zukunftstages liegt in Münster bei einem "Aktionsbündnis Girls’ Day". Darin wirken Hochschulen, Kammern, Verbände und Vereine gemeinsam mit der Stadt zusammen. Das Aktionsbündnis hat jetzt mit Doris Meier Verstärkung aus dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe bekommen, von der Handwerkskammer ist Gisela Goos dazugestoßen, Sandra Beer wirkt für die Industrie und Handelskammer mit.
Mit dem "Münsteraner Jungentag" machen die Stadt, die Arbeiterwohlfahrt und Einrichtungen der Jugendhilfe am 26. April den Jungen ebenfalls ein geschlechtsspezifisches Angebot. Schulen sind eingeladen, Schüler der 6. Klassen zum Jungentag anzumelden. Parallel zum Girls’ Day können sich die Schüler mit den Themen "Männliche Identität", "Lebensplanung", "Rollenbilder" und "Sexualität" auseinandersetzen. Das Angebot koordiniert die Arbeiterwohlfahrt im Auftrag der Stadt.
Foto:
Sie bereiten den Girls’ Day und den Jungentag vor: (vorne, von links) Doris Meier (LWL), Gisela Goos (Handwerkskammer), Antje Schmidt-Schleicher (Frauenbüro), Petra König (Arbeitsagentur), Gertrud Sparding (Frauen und neue Medien), Sandra Beer (IHK); (hintere Reihe) Lars Nienhuys (Arbeiterwohlfahrt), Carsten Haack (Handwerkskammer), Rolf Hannemann (DGB). - Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Unternehmen, die sich zunächst genauer über Planung und Rahmenbedingungen informieren wollen, bietet das städtische Frauenbüro am 18. Januar eine Informationsveranstaltung an (10 - 11.30 Uhr, Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt). Information und Anmeldung (bis 12. Januar) im Frauenbüro bei Antje Schmidt-Schleicher, Tel. 4 92-17 03, Schmidt-Schleicher@stadt-muenster.de.
Die Planung des Mädchen-Zukunftstages liegt in Münster bei einem "Aktionsbündnis Girls’ Day". Darin wirken Hochschulen, Kammern, Verbände und Vereine gemeinsam mit der Stadt zusammen. Das Aktionsbündnis hat jetzt mit Doris Meier Verstärkung aus dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe bekommen, von der Handwerkskammer ist Gisela Goos dazugestoßen, Sandra Beer wirkt für die Industrie und Handelskammer mit.
Mit dem "Münsteraner Jungentag" machen die Stadt, die Arbeiterwohlfahrt und Einrichtungen der Jugendhilfe am 26. April den Jungen ebenfalls ein geschlechtsspezifisches Angebot. Schulen sind eingeladen, Schüler der 6. Klassen zum Jungentag anzumelden. Parallel zum Girls’ Day können sich die Schüler mit den Themen "Männliche Identität", "Lebensplanung", "Rollenbilder" und "Sexualität" auseinandersetzen. Das Angebot koordiniert die Arbeiterwohlfahrt im Auftrag der Stadt.
Foto:
Sie bereiten den Girls’ Day und den Jungentag vor: (vorne, von links) Doris Meier (LWL), Gisela Goos (Handwerkskammer), Antje Schmidt-Schleicher (Frauenbüro), Petra König (Arbeitsagentur), Gertrud Sparding (Frauen und neue Medien), Sandra Beer (IHK); (hintere Reihe) Lars Nienhuys (Arbeiterwohlfahrt), Carsten Haack (Handwerkskammer), Rolf Hannemann (DGB). - Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.