1700 Kubikmeter Sand ausgetauscht

08.06.1998

Städtische Spielflächen für die warme Jahreszeit präpariert

(SMS) Wenn das Wetter nach draußen lockt, werden auch die 275 städtischen Kinderspielplätze wieder zu einem Magneten für jung und alt. Damit die Sandspielflächen zum Klettern, Tollen und Toben animieren, hat das Amt für Grünflächen und Naturschutz auch in diesem Frühjahr einiges getan. Um die hygienischen Anforderungen auf den städtischen Kinderspielplätzen zu gewährleisten, wurden dieses Jahr annähernd 1700 Kubikmeter Spielsand gereinigt oder ausgetauscht.

Notwendig ist der Austausch, weil einige Münsteranerinnen und Münsteraner die Spielplätze mit Abfallbehältern oder Hundetoiletten verwechseln. Weggeworfene Flaschen, Glasscherben, Kronkorken und andere scharfkantige Gegenstände können dazu führen, daß aus einem lustigen Spiel blutiger Ernst wird. Zudem verursachen Speisereste oder Tierexkremente bedenkliche hygienische Gefahren.

Ausgetauscht wird deshalb in einem ein- bis vierjährigen Rhythmus auf sämtlichen städtischen Spielplätzen die obere Sandschicht in einer Dicke von 15 bis 20 Zentimetern. Die Mitarbeiter des Grünflächenamtes verwenden hierfür lockeren, weißen Quarzsand oder grobkörnigeren Rheinsand. Weißer Quarzsand lädt durch seine helle Farbe die Kids zum Tollen und Toben ein. Rheinsand wird nicht so leicht "vom Winde verweht". So können die Kleinen mit Schäufelchen, Schüppe, Eimer und Förmchen phantasievolle Gebilde, Figuren und Burgen formen. Auf eine chemische Reinigung verzichtet das Grünflächenamt völlig, so Mitarbeiter Franz-Josef Gövert. Sie gewährleistet auf den offenen Flächen keine nachhaltige Wirkung.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation