"Ich habe viel über Afrika gelernt"
27.09.2011
Münster (SMS) Ungewohnte Klänge und Lieder bereichern den Unterricht in sechs münsterschen Grundschulen: Pit Budde und Josephine Kronfli kommen mit "Weltmusik für Kinder" zu den Schülerinnen und Schülern. Im Gepäck haben sie einen musikalischen Überraschungskorb, gefüllt mit Instrumenten und allerlei Materialien, die sie mit den Kindern in Workshops zum Klingen bringen.
Im Projekt "Weltmusik für Kinder" entdecken die Mädchen und Jungen über Musik und Spiel neue Zugänge zu bislang unbekannten Kulturen, Klängen und Sprachen. Ein Schwerpunkt der Workshops ist das Thema "Afrika". Zugleich werden neue Lernformen angeregt - nämlich "interkulturelles Lernen" - und Verbindungen zwischen dieser Projektarbeit und dem "normalen" Unterricht geschaffen. Die Kinder erfahren, sehen und erleben dabei eine Menge Neues. Ein Schüler: "Ich habe viel über Afrika gelernt!"
"Weltmusik für Kinder" ist ein Modell der Landesarbeitsgemeinschaft Musik NRW. In Münster kann es dank der Förderung durch die Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt und das Ministerium für Frauen, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW angeboten werden. Ein Höhepunkt in den Projektschulen sind Mitmachkonzerte mit der internationalen Musikgruppe Karibuni. Diese Konzerte werden zum großen musikalischen und tänzerischen Forum für alle Schülerinnen und Schüler.
Die beteiligten Schulen sind: Paul-Gerhard-Schule, Idaschule, Overbergschule, Mosaik-Schule, Peter-Wust-Schule und Norbert-Schule. Das "Weltmusik"-Projekt wird in Münster zum zweiten Mal angeboten. Im vergangenen Jahr lief es in ebenfalls sechs Schulen. Die Resonanz war so groß, dass sich weit mehr Schulen für eine Teilnahme interessierten als tatsächlich berücksichtigt werden konnten.
Im Projekt "Weltmusik für Kinder" entdecken die Mädchen und Jungen über Musik und Spiel neue Zugänge zu bislang unbekannten Kulturen, Klängen und Sprachen. Ein Schwerpunkt der Workshops ist das Thema "Afrika". Zugleich werden neue Lernformen angeregt - nämlich "interkulturelles Lernen" - und Verbindungen zwischen dieser Projektarbeit und dem "normalen" Unterricht geschaffen. Die Kinder erfahren, sehen und erleben dabei eine Menge Neues. Ein Schüler: "Ich habe viel über Afrika gelernt!"
"Weltmusik für Kinder" ist ein Modell der Landesarbeitsgemeinschaft Musik NRW. In Münster kann es dank der Förderung durch die Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt und das Ministerium für Frauen, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW angeboten werden. Ein Höhepunkt in den Projektschulen sind Mitmachkonzerte mit der internationalen Musikgruppe Karibuni. Diese Konzerte werden zum großen musikalischen und tänzerischen Forum für alle Schülerinnen und Schüler.
Die beteiligten Schulen sind: Paul-Gerhard-Schule, Idaschule, Overbergschule, Mosaik-Schule, Peter-Wust-Schule und Norbert-Schule. Das "Weltmusik"-Projekt wird in Münster zum zweiten Mal angeboten. Im vergangenen Jahr lief es in ebenfalls sechs Schulen. Die Resonanz war so groß, dass sich weit mehr Schulen für eine Teilnahme interessierten als tatsächlich berücksichtigt werden konnten.