Was ist aus uns geworden?
26.07.2011
(SMS) Mit dem jüngsten Programm „Nur das Beste“ des alten Wort- und Widerworthasen Thomas Freitag eröffnet das städtische Kulturamt am Freitag, 29. Juli, den 16. Reigen des Kabaretts im Schlossgarten. Im Pavillon vor lauschiger Baumkulisse unterhält der so scharfzüngige wie hintersinnige Kabarettist sein Publikum mit nicht immer behaglichen Wahrheiten.
Wirtschaftswunderland, Wirtschaftskrise, Börsenboom und Börsencrash, 68er und RAF, Entspannungskurs, Reform der Gesundheitspolitik, Haushaltskrise - was ist aus uns geworden? Eine Frage, auf die Freitag seine Antwort nicht schuldig bleibt. Seit mehr als 35 Jahren steht er auf der Bühne, spießt Unfähigkeiten und Ungerechtigkeiten auf, mal komisch, mal wütend.
Mit Texten aus seinen Programmen seit 1976 will er erkunden, ob das bundesdeutsche Lernvermögen wirklich so erschreckend beschränkt ist. Ein opulenter Satire-Abend mit einigen der schönsten Stücke deutscher Kabarettgeschichte. Dabei wird dem zeitkritischen Hessen auch die aktuelle Lage der Nation die Sprache nicht verschlagen.
Exzellente Satire-Kunst gepaart mit allerfeinstem Unterhaltungswert ist garantiert. Zu seinem Kummer und seiner Freude besonders dann, wenn der Parodist Freitag Polit-Klassiker aufleben lässt. Von einer Wolke grüßen Willy Brandt, Herbert Wehner und das Urgestein aus Bayern, Franz-Josef Strauß. Und der Dicke aus der Pfalz, alias Ex-Kanzler Kohl, memoriert aus seinen Memoiren. Nach bislang 14 Soloprogrammen zieht Freitag so seine ganz eigene Zwischenbilanz.
Info: Karten im Vorverkauf (12 Euro plus Vorverkaufsgebühr) in der Münster-Information im Stadthaus 1. Ticket-Hotline: 02 51/ 4 92 27 14; Abendkasse ab 19 Uhr (15 Euro). Vorstellungsbeginn ist um 20.30 Uhr. Die Reihe „Kabarett im Schlossgarten“ - die Künstlerische Leitung und Organisation liegt bei CommunArte - ist etwas für Menschen mit Stehvermögen oder mit Klappstuhl, Decke oder Isomatte für den Rasen, denn: Wer sitzen möchte, muss seine eigene Sitzgelegenheit mitbringen. Programmdetails auch im Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/kulturamt
Foto:
Thomas Freitag eröffnet die Kabarett-Reihe im Schlossgarten. Bühne frei für einen opulenten Satire-Abend mit einigen der schönsten Stücke deutscher Kabarettgeschichte. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Wirtschaftswunderland, Wirtschaftskrise, Börsenboom und Börsencrash, 68er und RAF, Entspannungskurs, Reform der Gesundheitspolitik, Haushaltskrise - was ist aus uns geworden? Eine Frage, auf die Freitag seine Antwort nicht schuldig bleibt. Seit mehr als 35 Jahren steht er auf der Bühne, spießt Unfähigkeiten und Ungerechtigkeiten auf, mal komisch, mal wütend.
Mit Texten aus seinen Programmen seit 1976 will er erkunden, ob das bundesdeutsche Lernvermögen wirklich so erschreckend beschränkt ist. Ein opulenter Satire-Abend mit einigen der schönsten Stücke deutscher Kabarettgeschichte. Dabei wird dem zeitkritischen Hessen auch die aktuelle Lage der Nation die Sprache nicht verschlagen.
Exzellente Satire-Kunst gepaart mit allerfeinstem Unterhaltungswert ist garantiert. Zu seinem Kummer und seiner Freude besonders dann, wenn der Parodist Freitag Polit-Klassiker aufleben lässt. Von einer Wolke grüßen Willy Brandt, Herbert Wehner und das Urgestein aus Bayern, Franz-Josef Strauß. Und der Dicke aus der Pfalz, alias Ex-Kanzler Kohl, memoriert aus seinen Memoiren. Nach bislang 14 Soloprogrammen zieht Freitag so seine ganz eigene Zwischenbilanz.
Info: Karten im Vorverkauf (12 Euro plus Vorverkaufsgebühr) in der Münster-Information im Stadthaus 1. Ticket-Hotline: 02 51/ 4 92 27 14; Abendkasse ab 19 Uhr (15 Euro). Vorstellungsbeginn ist um 20.30 Uhr. Die Reihe „Kabarett im Schlossgarten“ - die Künstlerische Leitung und Organisation liegt bei CommunArte - ist etwas für Menschen mit Stehvermögen oder mit Klappstuhl, Decke oder Isomatte für den Rasen, denn: Wer sitzen möchte, muss seine eigene Sitzgelegenheit mitbringen. Programmdetails auch im Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/kulturamt
Foto:
Thomas Freitag eröffnet die Kabarett-Reihe im Schlossgarten. Bühne frei für einen opulenten Satire-Abend mit einigen der schönsten Stücke deutscher Kabarettgeschichte. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.