PTA-Lehranstalt: Neuer Lehrgang beginnt im September
09.03.2011
(SMS) Wer Pharmazeutisch-technische Assistentin oder Assistent – kurz PTA – werden möchte, kann zum 1. September in der PTA-Lehranstalt Münster in das neue Ausbildungsjahr einsteigen. Dann beginnt an der Städtischen Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische Assistenten ein neuer zweijähriger Lehrgang mit zwei Klassen je 36 Schülerinnen und Schülern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Voraussetzung für den Besuch einer PTA-Lehranstalt ist die Fachoberschulreife oder ein vergleichbarer Ausbildungsabschluss. Auf dem Lehrplan stehen allgemeine und pharmazeutische Chemie, ebenso wie Arzneimittelkunde, Arzneimittelherstellung und Botanik, aber auch Gift-, Wirtschafts- und Sozialkunde. In der Ferienzeit vermittelt ein vierwöchiges Praktikum in einer Apotheke - die sogenannte Famulatur - erste Einblicke in die Berufspraxis. Auf die zwei Jahre in der PTA-Lehranstalt folgt noch ein sechsmonatiges –bezahltes - Praktikum in einer Apotheke.
Die oder der PTA übernehmen, unter Aufsicht des Apothekers, alle im Labor anfallenden Arbeiten, prüfen die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke, fertigen individuelle Rezepturen für Patienten oder prüfen die Qualität von Fertigarzneimitteln. Der Schwerpunkt des Berufs liegt in der Beratung und der Abgabe von Arzneimitteln in der Apotheke.
Dort arbeiten auch die meisten PTA. Die Ausbildung qualifiziert aber auch für Tätigkeiten in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Neben der Krankenhausapotheke gibt es auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie, etwa bei der Entwicklung oder Herstellung von Arzneimitteln, in Behörden wie Gesundheitsämtern und Untersuchungslaboratorien oder auch an der Universität. Eindeutig aber ist: Alle Absolventinnen der vergangenen Abschlussklassen der PTA-Lehranstalt Münster erhielten direkt nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz.
Alle Informationen rund um den Beruf der PTA gibt es bei der Städtische Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische Assistenten, Gutenbergstraße 14, 48145 Münster. Telefon: 02 51 / 3 59 94, Fax: 02 51 / 37 91 49. E-Mail: PTL@stadt-muenster.de, Homepage: www. Muenster.org/pta
Voraussetzung für den Besuch einer PTA-Lehranstalt ist die Fachoberschulreife oder ein vergleichbarer Ausbildungsabschluss. Auf dem Lehrplan stehen allgemeine und pharmazeutische Chemie, ebenso wie Arzneimittelkunde, Arzneimittelherstellung und Botanik, aber auch Gift-, Wirtschafts- und Sozialkunde. In der Ferienzeit vermittelt ein vierwöchiges Praktikum in einer Apotheke - die sogenannte Famulatur - erste Einblicke in die Berufspraxis. Auf die zwei Jahre in der PTA-Lehranstalt folgt noch ein sechsmonatiges –bezahltes - Praktikum in einer Apotheke.
Die oder der PTA übernehmen, unter Aufsicht des Apothekers, alle im Labor anfallenden Arbeiten, prüfen die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke, fertigen individuelle Rezepturen für Patienten oder prüfen die Qualität von Fertigarzneimitteln. Der Schwerpunkt des Berufs liegt in der Beratung und der Abgabe von Arzneimitteln in der Apotheke.
Dort arbeiten auch die meisten PTA. Die Ausbildung qualifiziert aber auch für Tätigkeiten in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Neben der Krankenhausapotheke gibt es auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie, etwa bei der Entwicklung oder Herstellung von Arzneimitteln, in Behörden wie Gesundheitsämtern und Untersuchungslaboratorien oder auch an der Universität. Eindeutig aber ist: Alle Absolventinnen der vergangenen Abschlussklassen der PTA-Lehranstalt Münster erhielten direkt nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz.
Alle Informationen rund um den Beruf der PTA gibt es bei der Städtische Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische Assistenten, Gutenbergstraße 14, 48145 Münster. Telefon: 02 51 / 3 59 94, Fax: 02 51 / 37 91 49. E-Mail: PTL@stadt-muenster.de, Homepage: www. Muenster.org/pta