Altbausanierung: 350 000 Euro im städtischen Fördertopf
18.02.2011
Münster (SMS) 350 000 Euro stellt die Stadt Münster 2011 für die hochwertige Sanierung von Wohngebäuden zur Verfügung. Der Rat hat die Fortführung des erfolgreichen kommunalen Förderprogramms "Energieeinsparung und Altbausanierung" in seiner Sitzung am 16. Februar beschlossen. Da die Nachfrage nach den städtischen Fördermitteln erfahrungsgemäß groß ist, sollten interessierte Bauherren möglichst schnell einen Antrag beim Amt für Wohnungswesen stellen.
Gefördert werden qualitativ hochwertige Sanierungen von Wohngebäuden im gesamten Stadtgebiet. Die Förderrichtlinien sehen vor, dass bei einer Sanierung festgesetzte Mindeststandards erreicht werden, die über den gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) liegen. Fördermittel fließen für die energetischen Mehrkosten, die bei einer hochwertigen Sanierung entstehen. Außerdem gibt es für sehr gute Sanierungen einen zusätzlichen Bonus.
"Zwar sind die Förderrichtlinien im Allgemeinen verschärft worden, aber dafür steht auch mehr Geld für besonders gute Sanierungen bereit", erläutert Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Neu im Programm für Altbauten sind zwei Angebote: Die Förderung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und die Förderung von Blower-Door-Messungen, bei denen die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen wird.
"Wer die Altbausanierung fördert, belebt die lokale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze", sagt Ralf Bragard vom Amt für Wohnungswesen. "Außerdem erhalten die Eigentümer langfristig besser vermietbare Gebäude und die Mieter profitieren von erheblich geringeren Nebenkosten."
Weitere Informationen gibt es bei Alfred Lohre im Amt für Wohnungswesen unter Tel. 4 92-64 64.
Gefördert werden qualitativ hochwertige Sanierungen von Wohngebäuden im gesamten Stadtgebiet. Die Förderrichtlinien sehen vor, dass bei einer Sanierung festgesetzte Mindeststandards erreicht werden, die über den gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) liegen. Fördermittel fließen für die energetischen Mehrkosten, die bei einer hochwertigen Sanierung entstehen. Außerdem gibt es für sehr gute Sanierungen einen zusätzlichen Bonus.
"Zwar sind die Förderrichtlinien im Allgemeinen verschärft worden, aber dafür steht auch mehr Geld für besonders gute Sanierungen bereit", erläutert Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Neu im Programm für Altbauten sind zwei Angebote: Die Förderung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und die Förderung von Blower-Door-Messungen, bei denen die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen wird.
"Wer die Altbausanierung fördert, belebt die lokale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze", sagt Ralf Bragard vom Amt für Wohnungswesen. "Außerdem erhalten die Eigentümer langfristig besser vermietbare Gebäude und die Mieter profitieren von erheblich geringeren Nebenkosten."
Weitere Informationen gibt es bei Alfred Lohre im Amt für Wohnungswesen unter Tel. 4 92-64 64.