Die Musikerfamilie Romberg
06.12.2010
(SMS) Münster beherbergte mit der Musikerfamilie Romberg zwischen 1750 und 1850 eine Künstlerfamilie, die über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war und eine nicht unbedeutende Rolle in der Musikentwicklung zwischen Klassik und Frühromantik, in der Zeit zwischen Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven gespielt hat. Prof. Dr. Martin Blindow, profunder Kenner der lokalen Musikgeschichte, hat sich der Familie Romberg angenommen und die Ergebnisse seiner Untersuchung in der Reihe "Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv" veröffentlicht.
Der zehnte Band der "Kleinen Schriften" wird am Freitag, 10. Dezember, um 19 Uhr in der Westfälischen Schule für Musik an der Himmelreichallee öffentlich präsentiert. Der Autor Prof. Martin Blindow stellt die Musikerfamilie vor. Prof. Ulrich Rademacher und Annette Kleine geben Kostproben der Liedkompositionen von Andreas Romberg. Das Stadtarchiv Münster lädt zur Präsentation ein, der Eintritt ist frei.
In Münster, wo die Rombergs in ihrer Zeit das Musikleben wesentlich geprägt haben, sind sie nur noch in der wissenschaftlichen Lokalliteratur bekannt. Wegen der Bedeutung, die Fachleute der Musikerfamilie Romberg zuschreiben, war eine neue Untersuchung ihres Schaffens überfällig. Herausragende musikalische Bedeutung hatten vor allem die Vettern Bernhard und Andreas Romberg, deren Ruf als Komponisten und Virtuosen weit über Münster hinaus ging. Mit dem Buch "Die Musikerfamilie Romberg" wird ein in Vergessenheit geratenes Kapitel der Stadt- und Kulturgeschichte Münsters erneut aufgeschlagen.
Martin Blindow liefert in seiner Studie über die Musikerfamilie Romberg ganz neue Erkenntnisse zu einzelnen Familienmitgliedern und hebt die Verdienste dieser Familie für die Musikgeschichte in Münster, Deutschland und Europa hervor. Im Band finden sich auch einige Abbildungen von Mitgliedern der Familie Romberg, die bisher noch nicht öffentlich gezeigt wurden.
Martin Blindow, Die Musikerfamilie Romberg. Münsters Musikleben zwischen Klassik und Frühromantik. Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv, Band 10. Ardey Verlag. Preis 13,90, im Buchhandel erhältlich
Fotos:
- Der Komponist Andreas Romberg mit seiner Familie. Foto: Stadtarchiv Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Partitur "Das Lied von der Glocke" von Andreas Romberg. Der größte Erfolg des Komponisten. Foto: Stadtarchiv Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Der zehnte Band der "Kleinen Schriften" wird am Freitag, 10. Dezember, um 19 Uhr in der Westfälischen Schule für Musik an der Himmelreichallee öffentlich präsentiert. Der Autor Prof. Martin Blindow stellt die Musikerfamilie vor. Prof. Ulrich Rademacher und Annette Kleine geben Kostproben der Liedkompositionen von Andreas Romberg. Das Stadtarchiv Münster lädt zur Präsentation ein, der Eintritt ist frei.
In Münster, wo die Rombergs in ihrer Zeit das Musikleben wesentlich geprägt haben, sind sie nur noch in der wissenschaftlichen Lokalliteratur bekannt. Wegen der Bedeutung, die Fachleute der Musikerfamilie Romberg zuschreiben, war eine neue Untersuchung ihres Schaffens überfällig. Herausragende musikalische Bedeutung hatten vor allem die Vettern Bernhard und Andreas Romberg, deren Ruf als Komponisten und Virtuosen weit über Münster hinaus ging. Mit dem Buch "Die Musikerfamilie Romberg" wird ein in Vergessenheit geratenes Kapitel der Stadt- und Kulturgeschichte Münsters erneut aufgeschlagen.
Martin Blindow liefert in seiner Studie über die Musikerfamilie Romberg ganz neue Erkenntnisse zu einzelnen Familienmitgliedern und hebt die Verdienste dieser Familie für die Musikgeschichte in Münster, Deutschland und Europa hervor. Im Band finden sich auch einige Abbildungen von Mitgliedern der Familie Romberg, die bisher noch nicht öffentlich gezeigt wurden.
Martin Blindow, Die Musikerfamilie Romberg. Münsters Musikleben zwischen Klassik und Frühromantik. Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv, Band 10. Ardey Verlag. Preis 13,90, im Buchhandel erhältlich
Fotos:
- Der Komponist Andreas Romberg mit seiner Familie. Foto: Stadtarchiv Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
- Partitur "Das Lied von der Glocke" von Andreas Romberg. Der größte Erfolg des Komponisten. Foto: Stadtarchiv Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.